Neuer Blick auf alte Meister: Leonardo da Vinci- Raffael- Michelangelo. Giganten der Renaissance

Die Fresken von Michelangelo aus der Sixtinischen Kapelle bestaunen, am Abendmahltisch von da Vinci stehen, oder Raffaels Madonnen in die Augen schauen – das alles ist möglich im Kunstkraftwerk Leipzig. Die innovative Video- und Klanginstallation, die erstmals in Deutschland zu sehen ist, erzählt auf bewegte wie bewegende Weise von den wichtigsten Werken und Lebensstationen der drei Universalgenies der Hochrenaissance und bietet einen ganz neuen Blick auf die Alten Meister.

Auf einer Fläche von 7000 Quadratmetern kann der Betrachter sich digital und interaktiv in die weltbekannten Kunstwerke vertiefen. Mit der Darstellung zahlreicher Arbeiten werden Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raffael nicht nur als Künstler, sondern auch als Architekten, Wissenschaftler und Erfinder gewürdigt. Ähnlich wie in den berühmten Steinbrüchen der Carrières de Lumières in Südfrankreich, wo die Installation uraufgeführt wurde, spielt das Ambiente auch in Leipzig eine große Rolle: Die Kunst tritt in spannungsvollen Kontrast zu der Industriehalle – einem ehemaligen Kraftwerk, zugleich verschmilzt sie mit ihr und dem Publikum. Die Bilder wachsen in riesiger Auflösung an den bis zu acht Meter hohen Wänden und Säulen empor, die Besucher werden Teil der Kunst. An Touchscreens können Interessierte selbst tief in die Bilder hinein zoomen; kleinste, bisher unbeachtete Details kommen zum Vorschein, neue Perspektiven öffnen sich.

Anlass der Präsentation in Leipzig ist u.a. der Todestag von Leonardo da Vinci, der sich 2019 zum 500. Mal jährt. Mit der Installation sowie einem wissenschaftlichen Begleitprogramm avanciert das Kunstkraftwerk im nächsten Jahr zu einem der wichtigsten Foren der Würdigung des Renaissance-Meisters in Deutschland.

Fotos: Veranstalter