Rebellische Pracht – Design-Punk statt Bauhaus

Mit opulenten Dekors, schrillen Farben und einem ausgeprägten Experimentiergeist traten in den 1970er und 80er Jahren Designer*innen an, um gegen die Nüchternheit eines fehlgeleiteten Funktionalismus zu rebellieren. Anlässlich des 100-jährigen Bauhausjubiläums widmet sich das Marta Herford diesem Design der Postmoderne, das es—trotz aller Kritik—in seiner Radikalität durchaus mit den modernen Vorgängern aufnehmen kann.


Mit Beiträgen von: Studio Alchimia, Archizoom, Ginbande, Hans Hollein, Rainer Krause, Kunstflug, Memphis, Alessandro Mendini, Marcello Panza, Bořek Šípek, Ettore Sottsass, Philippe Starck, Superstudio, Matteo Thun, Robert Venturi, Daniel Weil & Gerard Taylor, Robert Wettstein u.v.a.m.


26.05.-01.09.2019, Marta Herford, marta-herford.de







Bilder
Oben:
Quasi-Modo, 1987, Stuhl, Daniel Weil / Gerard Taylor, Hersteller: Anthologie Quartett (seit 1988), Staatliche Kunstsammlungen Dresden – Archiv der Avantgarden (Foto: Richard Davis)
Tischleuchte, Michele De Lucchi, Hersteller: Studio Alchimia, Sinerpica, 1980, für die bau. haus art collection, Staatliche Kunstsammlungen Dresden – Archiv der Avantgarden (Foto: Marcus Schneider)
Topolino (Mickey Mouse), 1986, Matteo Thun, Hersteller: Anthologie Quartett, für die Ausstellung „made in… Düsseldorf“, Staatliche Kunstsammlungen Dresden – Archiv der Avantgarden (Foto: Marcus Schneider)
Unten:
Vase , Marcello Panza, Hersteller: Anthologie Quartett, Meydum, 1991,
Teekanne,  Ettore Sottsass, Hersteller: Anthologie Quartett, The Indian Memory – Basilico, 1987, Staatliche Kunstsammlungen Dresden – Archiv der Avantgarden © VG Bild-Kunst, Bonn 2019 (Foto: Marcus Schneider)