

Mit der am 13. Juli 2019 eröffneten James-Simon-Galerie erfährt das Ensemble der Museumsinsel Berlin nach 180 Jahren seine bauliche Vollendung. Gemeinsam mit der Archäologischen Promenade bildet sie das Herzstück des Masterplans Museumsinsel, der 1999 entwickelt wurde, um das UNESCO-Welterbe zu bewahren und gleichzeitig zu einem zeitgemäßen Museumskomplex umzugestalten.
Entstanden auf der einzig zur Verfügung stehenden Freifläche der Museumsinsel übernimmt das zentrale Besucherzentrum entscheidende Servicefunktionen, empfängt mit einer Gesamtfläche von rund 10.900 qm große Besuchergruppen und leitet sie zu den Highlights des Hauptrundganges über die Museumsinsel. Charakteristisch sind die große Freitreppe und die Kolonnaden aus extrem schlanken Stützen, die Elemente der umgebenden historischen Architektur aufgreifen.
Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: „Die James-Simon-Galerie ist mehr als nur ein Tor zur Berliner Museumsinsel, weit mehr als nur ein dringend benötigtes Servicegebäude. Der Bau von David Chipperfield ist ein moderner Schlussstein, ein architektonischer Gegenpol zu den fünf historischen Häusern. David Chipperfield führt die ‚Insel‘ ins 21. Jahrhundert und fordert damit heraus. Die James-Simon-Galerie wird ein Ort sein, an dem die großartigen Sammlungen neu gelesen und auch mit intellektuellen wie ästhetisch überzeugenden Fragen von heute konfrontiert werden können.“
Benannt ist die James-Simon-Galerie nach dem großen Philanthropen, Mäzen und jüdischen Weltbürger James Simon(1851-1932). Geboren in Berlin als Sohn einer wohlhabenden Textildynastie, steht Simon für ein kulturelles und soziales Engagement, das seines gleichen sucht. So förderte er nicht nur die Bildung breiter Schichten und half den sozial Schwachen, er stiftete als leidenschaftlicher Kunstsammler den Königlichen Museen auch große Konvolute bedeutender Kunstwerke, die bis heute zu den größten Schätzen der Berliner Sammlungen zählen. Ebenso finanzierte Simon als Mitbegründer der Deutschen Orient-Gesellschaft zahlreiche Ausgrabungen; als bedeutendster Fund dieser Grabungen gilt die Nofretete-Büste, die 1912 in Tell el-Amarna geborgen wurde und die James Simon 1920 den Berliner Museen als Geschenk vermachte.
Bodestraße, 10178 Berlin, smb.museum.de
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.