Schumann-Haus Leipzig

Zum Festjahr CLARA19 präsentierte sich das Schumann-Haus mit einem neuen Museumskonzept, welches die Leipziger Zeit der frisch Vermählten mit allen Sinnen erfahrbar macht. Die neue Dauerausstellung „Experiment: Künstlerehe“ wurde als Paar-Museum für Clara und Robert Schumann konzipiert.

Die einzigartige Ausstellung thematisiert unter anderem die eheliche Schaffensgemeinschaft der Familie Schumann, die unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbedingungen der beiden Künstler sowie den Spagat zwischen Konzertreisen, konzentriertem Arbeiten und familiären Pflichten. Mittels Hörfeatures, klangakustischen Installationen und multimedialen Collagen sowie originaler Objekte wie dem Abdruck von Clara Schumanns Hand kann man in die Leipziger Zeit der Schumanns eintauchen.

Zum weltweit umfangreichsten Festjahr für Clara Schumann „CLARA19“ sind bis Dezember 2019 über 200 Veranstaltungen in der Musikstadt zu erleben. Gestaltet werden sie von rund 60 Institutionen der Leipziger Kulturszene und international renommierten Künstlern. Die Beschäftigung mit Clara Schumann reicht dabei weit über Orchester- und Kammermusikkonzerte hinaus: Theater- und Ballettproduktionen, Ausstellungen, Kolloquien sowie Wanderungen, Radtouren, Mitsingkonzerte in den Parks und ein Freiluftgottesdienst sind inspiriert von der Vielseitigkeit des Stars des 19. Jahrhunderts.

Clara Josephine Schumann (geb. Wieck) wurde am 13. September 1819 in Leipzig geboren und verbrachte hier ihre ersten 25 Lebensjahre. Im Alter von neun Jahren gab das „Wunderkind“ sein erfolgreiches Konzertdebüt im Gewandhaus. Als anerkannte Künstlerin feierte Clara während ihrer Leipziger Zeit Konzerterfolge in Paris, Wien, Kopenhagen und St. Petersburg. Die Hochzeit mit Robert Schumann fand am 12. September 1840 in der Gedächtniskirche Schönefeld statt. Anschließend zog das junge Paar in das heutige Schumann-Haus in der Inselstraße 18.

Die Ausstellungseröffnung und das Inselstraßenfest sind in die Schumann-Festwochen eingebettet, die vom 12. bis 29. September 2019 stattfinden. Musikalische Höhepunkte sind das Kammermusikfestival „10 für Clara“, das in vier Europäischen Kulturerbestätten stattfindet.

clara19.leipzig.de
schumannhaus.de

(Fotos: Sophie Weinhold)