Glockengießerausstellung

Rufen, Hören, Feiern, Gießen – das sind die unterschiedlichen Themenfelder der multimedialen Ausstellung. Für Besucher wird das traditionelle Handwerk ganzjährig erlebbar. Sie erfahren, wie Glocken als alternatives Rauchsignal dienten, wie sie sich anhören, was für eine Rolle sie in den Weltkriegen spielten und worauf es bei der Herstellung ankommt. Wer nicht genug bekommt, geht zum Schaugießen in einer der drei letzten Kunst- und Glockengießereien Österreichs.

„Die Idee, eine Attraktion rund um das Thema Glocke anzubieten, gab es schon länger“, erzählt Wolfgang Olivier, Mitglied des Glockendorfvereins und Inhaber der Lugmair’s Metallgießerei, einer der zwei Kunst- und Glockengießereien in Waidring. „Allein ein schönes Kirchengeläute reicht nicht. Mit allen Sinnen sollen Urlauber verstehen, was die Glocken für uns Waidringer bedeuten“, führt er fort. 2017 konkretisierte sich die Idee, es erfolgte die Vereinsgründung und der Ausstellungsort wurde auch schnell gefunden: Das Biatron, ein riesiger futuristischer Schneeball. Ursprünglich für die Biathlon-Weltmeisterschaft 2005 angefertigt, wird es nun zu neuem Leben erweckt.

Die letzte Attraktion des Rundgangs ist eine traditionelle Glockenwerkstatt, die originalgetreu nachgebaut wurde. Wie das Gießen funktioniert und auf was zu achten ist, zeigt ein Film: Größe und Form beeinflussen die Tonlage, auch das Mischverhältnis (86% Kupfer, 14% Zinn) sowie die Reinheit des Materials spielen eine ausschlaggebende Rolle. Wer es dann wirklich ganz genau wissen will, stattet Wolfgang Olivier Werkstatt einen Besuch ab. Der Familienbetrieb wurde vor 150 Jahren gegründet. Olivier, der den Betrieb in der 5. Generation führt, bietet Schaugießen an und erklärt dabei, wie er den Klangkörpern den letzten Schliff verleiht. In diesem Arbeitsschritt bringt der Mann mit dem guten Gehör, alle mitschwingenden Töne in Einklang zum harmonischen Gesamtton. Eine frisch gegossene Glocke gibt’s je nach Größe für 7 oder 14 Euro mit dazu.

Die Glockengießerausstellung kann zwischen 4. November und 10. Dezember nach Absprache zu individuellen Terminen angesehen werden.

2020 wird der Glockenerlebnisweg eröffnet. Auf einem Rundgang durchs Dorf werden alle interessanten Anekdoten der Waidringer Glockengeschichte erzählt. Endpunkt des Erlebnisweges ist ein großes Glockenspiel mit 12 Klangkörpern. Hier spielt das „Waidring-Lied“, das extra für das Glockendorf komponiert wurde.

glockendorf.tirol

Bilder:
li: Die multimediale Glockengießerausstellung in Waidring weckt alle Sinne / re: Der Holzdom von Josef Hauser läutet eine halbe Stunde ohne elektrische Hilfe, Fotos: Martin Weigl