Schmetterlingen auf der Spur

Mit großem Talent und einer unerschöpflichen Liebe zum Detail blickt Johann Brandstetter mit Stift und Pinsel auf die Natur. Im Besonderen stehen seit früher Jugend die Schmetterlinge in seiner Gunst. Schmetterlinge (Schuppenflügler) sind mit über 800.000 Exemplaren die dominanteste Organismengruppe in den Depots der Naturhistorischen Sammlungen.

Zusammen mit Wissenschaftlern stellte Brandstetter zuletzt in München und Salzburg aus und trat so in den direkten Dialog mit den Besucherinnen und Besuchern. Die Naturhistorischen Sammlungen sind daher in besonderem Maße über diese Zusammenarbeit erfreut, ist doch der Zeichenstift das Kennzeichen der Dauerausstellung „Ästhetik der Natur“. Die Bilder werden begleitet von zahlreichen Mitmachstationen zum Mikroskopieren und Entdecken in Wissensspeichern. Dank dem Engagement von Dr. Matthias Sanetra können lebende Raupen beim Wachsen, Verpuppen und Ausschlüpfen beobachtet werden. Wer sich inspirieren lässt, geht im Anschluss in den eigenen Garten und den Wald. Das umfangreiche Begleitprogramm kann dies unterstützen.

Museum Wiesbaden, Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur, mu-wi.de