Görlitz – ein romantischer Wintertraum

Sein 950. Stadtjubiläum begeht Görlitz im Jahr 2021. Die Stadt in der Oberlausitz blickt auf eine wechselhafte und interessante Geschichte zurück, die sich im Stadtbild heute auf beeindruckende Weise widerspiegelt: Baudenkmäler aller Stilepochen von Gotik bis Jugendstil machen Görlitz zu einem architektonischen Gesamtkunstwerk. Spaziert man durch die Straßen und über die Plätze kommt man immer wieder ins Staunen, wie schön sich Görlitz herausgeputzt hat.

In der Winterzeit erstrahlen Lichter und zaubern in der Altstadt und Innenstadt eine besondere Stimmung, während im Sommer mit warmen Farben an den verzierten Fassaden aus Barock und Renaissance mediterranes Urlaubsflair aufkommt.

Görlitz steckt voller Geschichte und Geschichten. Zeitlos schön sind die kulturellen Highlights in der Europastadt, die auf der Wunschliste vieler Stadtentdecker stehen: Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau verzaubert in jeder Spielsaison mit besonders stimmungsvollen Aufführungen. Das Görlitzer Stadttheater trägt für seinen kunstvoll ausgestatteten Zuschauerraum sogar den Beinamen „Kleine Semperoper“ und öffnet den Vorhang derzeit mit dem Angebot „Theater digital 2.0“.

Ebenso prachtvolle Architektur bietet das Barockhaus Neißstraße 30: Das Museum beherbergt mit der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften einen der wohl schönsten Bibliotheksräume Deutschlands. Das Haus versetzt seine Besucher heute zurück in die Zeit, in der Görlitz als reiche Handelsstadt mit emsigen Tuchhändlern und Tuchmachern florierte.

Virtuelle Rundgänge durchs Museum oder durch die Landskron BrauManufaktur als auch das Digitalangebot für Kinder vom Naturschutz-Tierpark Görlitz Zgorzelec zeigen die vielfältigen Erlebnismöglichkeiten in der Europastadt. Und dabei gibt es noch mehr Schätze zu erkunden, wie beispielsweise das Heilige Grab: Die Anlage gilt als die originalgetreueste Nachbildung des Heiligen Grabes von Jerusalem und setzt nicht nur in der Weihnachtszeit einen besinnlichen und zugleich beeindruckenden Ruhepunkt.

Goerlitz.de

Bilder:
Oben: Stadtansicht, Foto: Nikolai Schmidt
Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften: Foto: Kulturhistorisches Museum Görlitz – OLB