Minihaus: Kleiner Raum, große Freiheit

Im Zuge dieses Minimalismus-Gedankens wird auch der eigene Wohnraum kritisch reflektiert. War es früher das Ziel, ein großes Haus zu bewohnen, zählt nun für viele v.a. der Punkt „weniger ist mehr“ – und somit auch die Überschaubarkeit bei Raum und Kosten. Eine Wohnform, die in dieser Hinsicht in aller Munde ist, ist ein Leben im Tiny House.

Ob nun bekannt unter dem Begriff Tiny Houses, Mini-Häuser oder Modulbauten – sie alle verbinden den Gedanken des bewussten Konsumierens mit dem Wunsch nach mehr finanzieller Planbarkeit und Mobilität. Dabei muss keinesfalls auf persönliche Wünsche und Komfort verzichtet werden: modulare Bauten aus Holz die individuell geplant und ausgestattet werden können. Einzelmodule sind mit einer Wohnfläche zwischen 25 und 50 qm realisierbar, aber auch Modulkombinationen, mit denen 75 oder sogar 100 qm Wohnfläche erreicht werden können. Das Tolle: Es kann auch zu einem späteren Zeitpunkt noch auf eine Modulkombination bzw. einen Anbau zurückgegriffen werden, sodass die Entscheidung für ein Einzelmodul nicht final „in Stein gemeißelt“ ist.

Weiterer Benefit: Bei Veränderungen, wie einem Jobwechsel oder schlicht dem Drang nach Neuem, lässt sich das kleine Wohnglück einfach mitnehmen. Für Minimalismus in seiner nachhaltigsten Form!

http://www.smart-house.com