
Der Louvre und Pablo Picasso: die leidenschaftliche Begegnung zweier Monumente der Kunstgeschichte. Von Zeit zu Zeit konnte Picasso auf das Vertrauen und die Unterstützung tiefer Bewunderer innerhalb des Museums zählen, aber er musste sich auch mit mächtigen Kritikern auseinandersetzen.
In vielerlei Hinsicht erinnert die Beziehung zwischen dem Louvre und dem Mann, der ihm seine Sammlung antiker und moderner Werke gewidmet hat, an eine spannende Reihe von Gipfeltreffen, unterbrochen von einigen verpassten Gelegenheiten. Ein neuer Blick auf Pablo Picasso und sein Werk.
Die Ausstellung untersucht sowohl den Dialog, den Picassos Werk mit den Sammlungen des Louvre aufgenommen hat, als auch die Verbindungen, die das größte Museum der Welt seit den 1930er Jahren mit dem Künstler und seinem Werk knüpfen wollte. Sie lädt dazu ein, Picasso auf seinen Streifzügen durch die Sammlungen des Louvre zu folgen. Neben dem Vergleich von Kunstwerken zeigt die Ausstellung Archivdokumente zu den Museumsräumen, die Picasso besuchte, und an den Platz, den der Louvre in der persönlichen Dokumentation des Künstlers und darüber hinaus in seiner Vorstellung einnahm.
Der Louvre ist der Ort, um das Werk von Pablo Picasso (1881-1973) zu verstehen. Von seinem ersten Besuch im Jahr 1900 bis zur Ausstellung seiner eigenen Werke in der Grande Galerie im Jahr 1971 nahm das Museum einen besonderen Platz in der Fantasie des Künstlers ein. Es spielte eine Rolle in seiner Kunstauffassung, und unzählige von Picassos Schöpfungen wurden von Zeichnungen, Stichen, Gemälden, Skulpturen oder Kunstgegenständen abgeleitet, die im Louvre aufbewahrt wurden.
Das im Dezember 2012 eingeweihte Museum Louvre-Lens befindet sich im Herzen des ehemaligen Bergbaubeckens Nord-Pas de Calais, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Das von den japanischen Architekten der Agentur SANAA entworfene Gebäude aus Glas und Aluminium steht inmitten eines 20 Hektar großen Parks, der von der Landschaftsarchitektin Catherine Mosbach gestaltet wurde.
Die Galerie du Temps ist das Herzstück des Louvre-Lens. Es präsentiert mehr als 200 Meisterwerke aus den Sammlungen des Louvre auf spektakulären 3.000 m² und bietet eine einzigartige Reise durch die Geschichte der Kunst, von der Erfindung der Schrift in Mesopotamien im 4. Jahrtausend v. Chr. bis zur industriellen Revolution Mitte des 19. Seine chronologische und multidisziplinäre Szenografie schafft einen neuen Dialog zwischen Epochen, Techniken und Zivilisationen. Im Gegensatz zur Galerie du Temps bieten Wechselausstellungen von internationalem Rang jedes Jahr einen völlig anderen Blick auf die Sammlungen des Louvre und zeigen Werke aus aller Welt. Der Glaspavillon bietet thematische Ausstellungen basierend auf den Sammlungen der Museen der Region Hauts-de-France.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.