
Zur Eröffnung würdigte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder die neue Dependance: „Solarautos und Roboterlabore erlauben einen einzigartigen Blick in die faszinierende Welt der Science and Fiction. Wissenschaft ist immer Zukunft. Das Zukunftsmuseum ist ein Stargate mitten im Herzen der Stadt! Live long and prosper!“
Die Zweigstelle des Deutschen Museums im Herzen der Nürnberger Altstadt lädt zu einem spannenden und aufschlussreichen Blick in die Zukunft ein. Die Grundkonzeption einer Gegenüberstellung von „Science“ und „Fiction“ zieht sich dabei als roter Faden durch alle Bereiche der Ausstellung. Hier werden konkrete Projekte aus der aktuellen Forschung vorgestellt, die vielleicht schon morgen unser Leben beeinflussen. In der Folge sollen die Chancen verschiedener Technologien diskutiert werden – aber auch mögliche Risiken und Konsequenzen für den ganz persönlichen Alltag und die Gesellschaft.
Die Ausstellung erstreckt sich auf 2900 Quadratmetern über fünf ausgewählte Themenfelder. Diese beginnen im sehr persönlichen Lebensumfeld des Einzelnen mit „Arbeit und Alltag“ und „Körper und Geist“, erweitern dann den Blickwinkel auf das „System Stadt“ und das „System Erde“ und enden schließlich beim Traum der Menschheit von Reisen durch „Raum und Zeit“.


Die drei Stockwerke werden durch das „Fallrohr“ verbunden, eine in dieser Form einmalige Installation. Es ermöglicht Experimente im freien Fall, die mit einer Hochgeschwindigkeitskamera aufgezeichnet werden. Zusammengeführt wird das Angebot der fünf Themenbereiche darüber hinaus im offenen Forum. Hier, im Herzstück des Deutschen Museums Nürnberg mit Tribünentreppe und großem Info-Kubus, beginnt und endet die Reise. Hier können Erfahrungen und Ideen, Eindrücke und Visionen ausgetauscht werden. Ein Team aus „Future-Communicators“ wird den Dialog mit den Besucherinnen und Besuchern aktiv gestalten und gemeinsam mit ihnen ethisch schwierige Fragen und Dilemmata –hoffentlich kontrovers – diskutieren.

Eine Bibliothek, eine „Zukunfts-Werkstatt“ und die beiden Mitmachlabore „Voyager“ und „Discovery“ runden das Angebot ab. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine ganz persönliche Virtual-Reality-Reise in die Stadt Nürnberg im Jahre 2050 zu unternehmen.
Das Forum macht das Deutsche Museum Nürnberg zu einem weltweit einmaligen Ort, indem es die Rückmeldungen der Besucherinnen und Besucher aufnimmt und Forschungsprojekte zurückspiegelt. Hier beginnt ein langfristiger Diskurs und echter Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft!
www.deutsches-museum.de/nuernberg
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.