Tübke Monumental

Anlässlich Werner Tübkes 90. Geburtstags bringt das Kunstkraftwerk Leipzig das Lebenswerk auf eine neue, innovative Weise in die Messestadt. Mit modernsten Technologien der Digitalisierung wird das imposante Schlüsselwerk der deutschen Kunstgeschichte erlebbar gemacht und wieder in der öffentlichen Wahrnehmung verankert.

Mit dem Projekt präsentiert das Kunstkraftwerk Leipzig einen völlig neuen Zugang zu einem der bedeutendsten Künstler der deutschen Kunstgeschichte. Bekannt für sein Panoramabild „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ arbeitete Werner Tübke (1929-2004) insgesamt elf Jahre lang von der Konzeption bis zur Fertigstellung an diesem Kunstwerk, welches heute in Bad Frankenhausen beheimatet ist. Mit einer Fläche von 14 x 123 Meter ist es das größte Gemälde Mitteleuropas.

Durch Kooperation mit Centrica, einem Spezialisten im Bereich der Digitalisierung von Gemälden, konnte das 1.700 Quadratmeter große Panorama hochauflösend aufgenommen werden. 3.000 einzelne GigaPixel-Aufnahmen dienten als Grundlage für die digitale Installation, welche nun im Kunstkraftwerk zu sehen ist. Den Besuchern werden somit völlig neue Dimensionen der Betrachtung sowie eine Erforschung des Gemäldes bis ins kleinste Detail ermöglicht. „Tübke Touch“, eine Cloud-basierte ArtCentrica Applikation, erlaubt eine gezielte Vergrößerung des Gemäldes, welches in seiner Originalgröße und dem Reichtum an Figuren kaum fassbar ist.

Als Höhepunkt der Ausstellung gilt „The Great Circle“: Mit hochauflösenden Digitalbildern bietet das Kunstkraftwerk Leipzig eine multimediale und immersive Licht- und Klanginstallation. In der 27-minütigen Vorstellung können die Besucher auf außergewöhnliche Weise in das Bauernkriegsepos Werner Tübkes eintauchen.

Unter der Leitung des New Media Künstlers Franz Fischnaller und der Mitwirkung von Cineca, führendes Hochleistungsrechenzentrum in Italien sowie dem amerikanischen Komponisten Steve Bryson entstand eine neuartige Interpretation des Meisterwerkes. „The Great Circle“ erzählt den Kreislauf scheiternder Utopien und berührt seine Betrachter mit der Thematisierung von Leben und Tod sowie Untergang, Hoffnung, Rebellion oder Unterwerfung auf einer emotionalen Ebene.

Die ewigen Themen der Menschheitsgeschichte werden sichtbar gemacht, indem ausgewählte Szenen des Tübke-Panoramas über die Wände der riesigen Maschinenhalle in 360 Grad um die Besucher gleiten.

11.03.-31.12.2022 Kunstkraftwerk Leipzig
zwischen 10 und 18 Uhr immer zur vollen Stunde

http://www.kunstkraftwerk-leipzig.de

(Fotos: Maike Makowka)