Sybil Gräfin Schönfeldt: Der literarische Küchenkalender 2023

Wieder hat Sybil Gräfin Schönfeldt die schönsten kulinarischen Zitate aus der Welt der zeitgenössischen wie der klassischen Literatur zusammengetragen, wieder beschreibt sie elegant die AutorInnen und ihr Werk und garniert alles mit dem entsprechenden Rezept – mit der lebenslangen Erfahrung der grand old lady für Esskultur.

Eingebettet in Max Bartholls originelle Gestaltung aus farbenfrohen Gemüse- und Obst-Vignetten und kunsthistorischen Szenerien, ist der Kalender auch im 19. Jahr seines Erscheinens ein wahres Vergnügen und zugleich ein besonderes Schmuckstück in jeder Küche.

Sybil Gräfin Schönfeldt: „Wir haben den ganzen Weltmarkt zur Verfügung. Wir sind frei in der Wahl. Aber wir haben immer nur die Wahl zwischen all dem, was uns der Markt zur Verfügung stellt. Und dieser Markt präsentiert uns alle Jahre wieder neue Convenience-Produkte, lockt uns mit Moden, entwickelt Gesundes jeglicher Art, sodass wir keinen Herd mehr brauchen, dafür aber einen Eimer mehr für die Fülle von Folien und Pappen und Plastikabfall.

Dieser Kalender ist müllfrei, weil die internationalen Autorinnen und Autoren, deren Texte zum Essen und zur Geselligkeit ich das ganze Jahr sammle, noch kochen und Spaß am Braten und Brutzeln haben. Sie genießen es, für andere, für Freunde und Familie, zu kochen. Sie wissen, dass die Gespräche bei Tisch der Kern unserer Kultur sind.

Wir sind nicht frei, und wir können dem Schaden, den unsere Leichtigkeit des Seins verursacht hat, nirgendwo auf der Welt entkommen. Aber wir können es in unserer Küche und Familie besser machen. Dabei möchten alle Autorinnen und Autoren ebenso wie ich Ihnen auch in diesem Jahr helfen. Mit Rezepten ohne Convenience, die viele aus meiner Leserschaft schon dazu angeregt haben, sich auch im Großstadtgarten ein Gemüse- und Kräuterbeet anzulegen. Bei mir auf dem Balkon wachsen Kartoffeln in schönen großen ehemaligen Dahlientöpfen. Möge uns alles gedeihen.“

ISBN 978-3-0360-4023-3, edition momente, http://www.edition-momente.com

Während wir diesen Beitrag vorbereiteten, kam die traurige Nachricht, dass Sybil Gräfin Schönfeldt (verwitwete Schlepegrell), Journalistin und Übersetzerin, am Mittwochabend (14.12.2022), im hohen Alter von 95 Jahren nach kurzer Krankheit in Hamburg verstorben ist.
Aus österreichischem Adel stammend, geboren 1927 in Bochum, aufgewachsen in Nassau a. d. L. und Göttingen, studierte Sybil Gräfin Schönfeldt Germanistik und Kunstgeschichte, promovierte in Wien und begann im Hamburg der 1950er Jahre ihre Karriere als Journalistin. Sie schrieb u. a. für DIE ZEIT, ZEIT-Magazin und stern. Ihr Interesse galt früh der Kulinarik und Kinderliteratur. Sie verfasste zahlreiche Bücher über Esskultur und Tisch-sitten, über das Alter und ihre eigene Familiengeschichte, veröffentlichte literarische Kochbücher u. a. über Goethe, Fontane und Thomas Mann und gab seit 2005 den Literarischen Küchenkalender heraus. Sie übersetzte klassische Kinderliteratur und schrieb eine Biografie über Astrid Lindgren.
In ihren letzten Lebensjahren begeisterte sie ihr Publikum mit drei originellen Kochbüchern – Kochbuch für die kleine alte Frau, Kochbuch für den großen alten Mann und Kochbuch für meine liebste Freundin. Darin verar-beitet sie einen Schatz an Familienrezepten, gespeist aus dem Reservoir ihrer weitläufigen Vorfahren und eng verbunden mit den Erinnerungen und Erfahrungen eines langen Lebens: unermüdlich schreibend und, dem Familienmotto gemäß, „hoffend auf das Bessere“.
(Foto: Horst Galuschka)