
Die Ausstellung in der Weserburg Bremen umfasst mehr als 100 Jahre niederländischer Kunst: Den Anfang macht die De Stijl-Bewegung Anfang des 20. Jahrhunderts und die gleichnamige Zeitschrift von Theo van Doesburg, die sich der Erneuerung der Kunst, aber auch von Architektur, Design, Typografie und Dichtung verschrieb.
Den Endpunkt bildet der schon legendär zu nennende Künstlerbuchladen Boekie Woekie in Amsterdam. Bis heute betreiben die Künstler-/innen und Verleger/-innen Jan Voss, Henriette van Egten und Rúna Torkelsdóttir diesen zentralen Ort für Künstlerpublikationen. Dank der Kooperation mit der niederländischen Brokken Zijp Foundation of Art können in kongenialer Ergänzung zu den Beständen des Zentrums für Künstlerpublikationen Entwicklungslinien anhand einer Auswahl von zum Teil seltenen Künstlerpublikationen dargestellt werden.
Beteiligte Künstler und Künstlerinnen:
Karel Appel, Stanley Brouwn, Aart van Barneveld, Ulises Carrion, Hans Clavin, Constant, Corneille, Herman Damen, Ad Dekkers, Theo van Doesburg, Christian Dotremont, Pier van Dyck, Henriëtte van Egten, Michael Gibbs, Nan Groot Antink, Harry Haarsma, Harmen de Hoop, Hetty Huismann, Ko de Jonge, Asger Jorn, Bert Loerakker, Lucebert, Jan van Munster, Willem de Ridder, Tajiri Shinkichi, Peter Struycken, Rod Summers, Oej Tjeng Sit, Fiona Tan, Jan van der Til, Rúna Thorkelsdóttir, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Jan Voss, herman de vries, Marijke van Warmerdam, Alicja Werbachowska, Robert Zandvliet.
11.03.2023 – 10.09.2023, Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen, http://www.weserburg.de
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.