Egapark Erfurt

Erfurt gilt als Wiege des Gartenbaus in Deutschland. 1865 richtete die Stadt die erste internationale Gartenschau aus und war bis zur Internationalen Gartenbauausstellung 1961 noch mehrfach Gastgeber floraler Leistungsschauen. Der Erwerbsgartenbau erwies sich als echtes Erfolgsmodell für Erfurt. Die Tradition geht auf Christian Reichart und das 18. Jahrhundert zurück, namhafte Firmen wie H. C. Schmidt oder Chrestensen lieferten ihr Saatgut von Erfurt aus in die ganze Welt.

An diese Tradition knüpfte die Bundesgartenschau Erfurt 2021 an. Sie zeigte, was Gartenbau heutzutage alles kann, wie er in den Zeiten des Klimawandels funktioniert, wie Grün die Lebensqualität einer modernen Stadt prägt und wird zwei historisch geprägte Standorte zum Blühen bringen.

Herzstück der Gartenschau ist der 36 Hektar große egapark, ein einzigartiges Zeugnis der Gartengestaltung aus der Zeit der DDR-Moderne der 60-er und 70-er Jahre. egapark – das steht für 15.000 blühende, jahreszeitlich wechselnde Quadratmeter, umgeben vom satten Grün der Rasenflächen und schattigen Baumhainen. Themengärten in beeindruckender gärtnerischer Gestaltung schaffen einen dekorativen Rahmen für Rosen, Iris, Lilien, japanische Gartenkunst, Skulpturen oder das gärtnerische Erbe des Staudenpapstes Karl Foerster.

Pünktlich zur BUGA eröffnet das einzigartige Wüsten- und Urwaldhaus Danakil, in dem sich die Besucher auf die spannende Suche nach dem Wasser mit allen Sinnen begeben. Dabei lernen sie Tiere und Pflanzen kennen, die sich auf besondere Weise an den Wassermangel der Wüste oder den Überfluss des Urwaldes angepasst haben.

Besonderer Schatz im Park ist das Deutsche Gartenbaumuseum, das sich einem wesentlichen Punkt der Erfurter Geschichte widmet, mit barrierefreiem Zugang und einer modernen Dauerausstellung präsentiert. Stadtgeschichte und Gartenkunst Der Petersberg am Rande der beeindruckenden Erfurter Altstadt ist ein Ort bewegter Stadtgeschichte: er kündet von den frühen menschlichen Ansiedlungen, der Zeit als Klosterstandort, der militärischen Nutzung als Zitadelle, als Firmenstandort in der DDR-Zeit und von den Plänen und verworfenen Ideen nach der gesellschaftlichen Wende bis heute.

Mit der Bundesgartenschau kommt neues Leben auf den Berg, wird er Teil der lebhaften Altstadt. Eine der größten barocken Stadtfestungen Europas wird für 171 Tage Veranstaltungsort einer floralen Schau moderner Gartenthemen, bietet Raum für Konzerte und Tanzveranstaltungen – erreichbar über einen Panoramaweg und einen Skywalk geht es zum Gelände mit einer nahezu 1000jährigen Geschichte.

Im unteren Teil des Festungsgrabens werden Züchtungen und gärtnerische Erfolge aus der langen Tradition des Gartenbaus in Erfurt gezeigt, „Erfurter Gartenschätze“ ist der Name des Ausstellungsbeitrages. Neben Färberpflanzen, wie dem für Erfurt traditionell bekannten Waid, präsentieren sich ausgewählte Faser- und Färberpflanzen, Arznei- und Gewürzpflanzen, Erfurter Gemüsesorten sowie Blumen in dem ca. 3400 m² großen Bereich. Historische Sorten mit Erfurter Ursprung werden neben modernen Züchtungen gezeigt.

Zu den im Ausstellungsgelände gezeigten historischen Gartenepochen finden sich in Thüringen noch weitaus mehr Garten- und Landschaftsparks. 25 wurden als BUGA-Außenstandorte ausgewählt und laden zu einer Entdeckungsreise über Erfurt hinaus ein:

• Herressener Promenade und Paulinenpark (Apolda)
• Gärten der Stadt Bad Langensalza
• Schlosspark Altenstein (Bad Liebenstein)
• Barockdorf Bendeleben
• Historischer Friedhof Camposanto (Buttstädt)
• Dornburger Schlossgärten (Dornburg-Camburg)
• Barocker Schlossgarten Ebeleben
• Schlosspark Molsdorf (Erfurt)
• Schlosspark Ettersburg
• Residenzstadt Gotha
• Fürstlich Greizer Park (Greiz)
• Schlosspark Kochberg (Großkochberg)
• Grüne Flusslandschaft JenaSaaleParadies (Jena)
• Schlossgarten Kromsdorf
• Neuer Friedhof (Mühlhausen)
• Park und Villa Hohenrode (Nordhausen)
• Landschaftspark Ebersdorf (Saalburg-Ebersdorf)
• Bergfried-Park (Saalfeld)
• Europa-Rosarium Sangerhausen
• Schlosspark Tiefurt (Weimar)
• Garten am Kirms-Krackow-Haus (Weimar)
• Historischer Friedhof (Weimar)
• Landgut Weimar-Holzdorf
• Park an der Ilm mit Goethes Garten am Stern (Weimar)
• Schloss Belvedere (Weimar)

Egapark Erfurt
http://www.egapark-erfurt.de

(Fotos: Egapark Erfurt)