Sesamstraße: 50 Jahre Wer, Wie, Was!

Millionen Kinder liebten und lieben Ernie & Bert, Elmo und das Krümelmonster – jetzt haben es die munteren TV-Stars ins Museum geschafft. Ihre legendäre Show wird 50! Anlässlich dieses Jubiläums zeigt das Museum für Kunst & Gewerbe in Hamburg vom 7.Mai 2023 bis zum 7. Januar  2024 die große Sonderausstellung „Sesamstraße. 50 Jahre Wer, Wie, Was!“ Ein Blick hinter die Kulissen eines weltweit erfolgreichen Fernsehformats

Die in Kooperation mit dem NDR entstandene Ausstellung richtet erstmals den Fokus auf die Gestaltung und handwerkliche Produktion der legendären Sendung und fragt danach, wie die Puppen, Kulissen, Kostüme, Requisiten und Musikstücke entwickelt werden und wer die kreativen Köpfe und geschickten Hände hinter den fantasievollen Figuren, Animationen und Schauplätzen sind.


Die Sesame Street startete 1969 im US-Fernsehen, Sie spielt in einer Straßenszenerie, in der Menschen mit den beliebten Puppen von Jim Henson zusammenwohnen.In den 1970er Jahren revolutionierte die deutsche Sesamstraße-Fassung das Kinderfernsehen mit einem pädagogischen Programm, das soziales Lernen, Kreativität und Selbstbewusstsein förderte.

Im Laufe der Zeit wurde dieses Konzept immer wieder an den aktuellen Zeitgeist angepasst. Über 2900 Folgen wurden im deutschen Fernsehen gezeigt, ab 1978 in eigenständigen Rahmengeschichten unterstützt von Schauspielern und Schauspielerinnen wie Dirk Bach, Manfred Krug, Lilo Pulver, Henning Venske und vielen Gaststars.

In neun Ausstellungsbereichen sind originale Figuren und Filmsets der Sesamstraße zu sehen sowie lange verschollene Raritäten aus Privatbesitz. Eine Puppenwerkstatt, interaktive Stationen und ein vielseitiges Begleitprogramm für kleine und große Gäste laden zum Mitmachen ein:

Die frühen Jahre:  
Präsentiert das Spektrum im Kontext der 1970er Jahre.
Puppenbau und Puppenspiel:
Verschiedene Charaktere und Figurentypen werden vorgestellt und Identifikations- und Deutungsmöglichkeiten, z.B. Samson, Tiffy und Herr von Bödefeld.
Kostüme:
Fantasievolle Outfits u.a. für Dirk Bach, Anke Engelke oder Fee Abby Cadabby.
Requisite:
Wie sieht ein Roboterpferd aus, wie viele Kronkorken Bert in seiner Sammlung hat, wie wirkt Griesgrams Rumpels Tonne von innen?

Kulisse:
Gestaltung des Sesamstraßen-Sets vom Grundriss bis zur Einrichtung.
Musik:
Tonträger aus fünf Jahrzehnten zeigen die Bandbreite der Sesamstraßen-Ohrwürmer
Trickfilme:
Knetfiguren Plonters, Erfinderin Susi Schraube oder das chaotische Dou Wisch & Mop sind in ihrer handgemachten Ästhetik und vertrauten Materialien dicht an den Basteltischen der Kinder.
Geschichten erzählen:
Hier werden künstlerische Auftragsarbeiten u.a. von Arne Bellstorf, Sheree Domingo, Aisha Franz, Anne Haifisch, Sascha Hommer und Mirko Röper präsentiert.

MKG Museum für Kunst & Gewerbe, Hamburg, http://www.mkg-hamburg.de

Bilder:
Oben: Gruppenfoto Sesamstraße, (Sesame Workshop 2023, All Rights Reserved)
Mitte: li: Ernie & Bert mit Kronkorkensammlung (NDR/Studio Hamburg)

re: Rumpel, Feli Filu und Samson (NDR/Studio Hamburg)
Unten: re: Susi Schraube und Computer Fred finden eine Lösung für jedes Problem (NDR/Dirk Bertram)
Unten: li oben: Samson und Dirk Bach, 2001 (NDR/Studio Hamburg)
Unten li unten: Plonsters, um 1980, Knetfiguren von Alexander Zapletal und Bettina Matthaei (Studio Anima NDR)