
Fernab von romantischen Klischees und Aufnahmen, welche die oftmals prekären Lebensumstände der Zirkusleute ausstellen, erschließt sich Johanna-Maria Fritz mit ihrer Kamera einen gesellschaftlichen Mikrokosmos, der Außenstehenden oft verborgen bleibt. Das Stadthaus Ulm zeigt mit ‚Like a Bird‘ zeigt Zirkusse, die unter widrigen Voraussetzungen existieren – sei es in Form von bewaffneten Konflikten oder sehr restriktiven, religiös geprägten sozialen Kontexten.
Während Zirkusschulen in Afghanistan Kindern und speziell jungen Mädchen einen Zugang zu Bildung sowie die Möglichkeit bieten, sich in einem geschützten Raum auszuprobieren, neue Fähigkeiten zu erlangen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken, dient der Zirkus in Gaza als ein Zufluchtsort, der es seinen Mitgliedern und dem Publikum gleichermaßen erlaubt, den Härten des Alltags für wenige Stunden zu entkommen. Dass die Zirkuswelt aber nicht nur Ablenkung, sondern immer auch eine Reflektion der gesellschaftlichen Bedingungen ist, verdeutlichen die Aufnahmen aus Iran, welche die staatlich propagierten Rollenbilder subtil unterwandern.

Ein Clown in einem bewaffneten Konflikt oder auch ein vollverschleiertes Mädchen, das Keulen jongliert: Wenn die Krise zum Normalzustand wird, entwickeln Momente der Leichtigkeit eine ganz besondere Magie, wie das Langzeitprojekt von Johanna-Maria Fritz eindrücklich beweist.
Mit einfühlsamen Porträts, inszenierter Performance-Fotografie und dokumentarischen Bildern stellt Johanna-Maria Fritz Gemeinschaften vor, die in Momenten des gesellschaftlichen Wandels und Situationen der politischen Krise einerseits alte Traditionen bewahren, andererseits aber auch die Hoffnung auf eine bessere Zukunft aufrechterhalten und vermitteln.
Johanna-Maria Fritz: Die 1994 in Baden-Baden geborene Johanna-Maria Fritz erhielt ihre fotografische Ausbildung an der renommierten Ostkreuzschule in Berlin, wo sie heute auch lebt – wenn sie denn in Deutschland ist. Fritz reist seit rund zehn Jahren in die verschiedensten Regionen der Welt, um dort als Dokumentarfotografin Ereignisse, Lebenswelten und Menschen abzulichten, die in der öffentlichen Wahrnehmung häufig übersehen werden.
13.05.-13.08.2023, Stadthaus Ulm, http://www.stadthaus.ulm.de
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.