Park- und Gartenreise durch die Epochen in Weimar

Seit jeher genießen Touristen und Einheimische die zum UNESCO-Welterbe gehörenden Garten- und Parklandschaften in Weimar.

Insgesamt sechs Außenstandorte waren auch Teil der Bundesgartenschau 2021. Ein BUGA-Außenstandort war der Park an der Ilm. Beeinflusst von Goethe finden sich hier Spuren klassischer und nachklassischer Zeit. Charakteristisch sind die bis heute erhaltenen Sichtachsen. Gestalterischer Höhepunkt ist das Römische Haus, dessen neu konzipierte Ausstellung mit einem interaktiven Parkmodell überrascht. Ein spezieller Anlaufpunkt für Besucher ist das „Grüne Labor“ als Vermittlungsplattform in der Nähe der Ruine des Tempelherrenhauses.

Ein weiterer Standort ist der Schlosspark Belvedere, der als barocke Außenanlage im französischen Stil angelegt wurde. Hier spazieren die Besucher durch einen Lust-, Hecken-, Irr- und auch einen Russischen Garten.

Weitere Außenstandorte sind der Schlosspark Tiefurt, der Schlosspark Ettersburg, der Schlosspark Kochberg, der Historische Friedhof sowie der Garten des Kirms-Krackow-Hauses.

http://www.weimar.de/besuchen

(Fotos: Stadt Weimar)