
Schillernde Farben, fremdartige Gestalten, erstaunliche Fähigkeiten: Insekten sind faszinierend. Weltweit gibt es über eine Million bekannte Arten. Doch die Bestände schwinden: In Deutschland steht von 33.000 Arten inzwischen jede zweite auf der „Roten Liste“. Die Fotografin Ute Matzkows und der Fotograf Klaus Rieboldt haben Insekten auf den Arealen der acht LWL-Museen für Industriekultur aufgespürt. Ihre beeindruckenden Fotografien stehen im Mittelpunkt einer neuen Ausstellung in der Henrichshütte in Hattingen.
Das LWL-Museum zeigt insgesamt rund 150 Fotografien als Slideshows auf großformatigen Bildschirmen. Die „Leitinsekten“ der acht Museen – darunter prächtige Flieger wie die Gebänderte Prachtlibelle oder imposante Krabbler wie der Hirschkäfer – kommen auf hinterleuchtetem Textil groß heraus. Filme, detailgetreue Modelle, Mitmachstationen und viele Informationen zu den Fähigkeiten der Sechsbeiner, zur Bedrohung ihrer Lebenswelt und Möglichkeiten, selbst etwas zu tun ergänzen die Präsentation.
„Insekten sind ein Symbol für die faszinierende Vielfalt der Natur, die mehr und mehr bedroht ist. Ökologie ist ein Zukunftsthema, das gerade an den Industriemuseen richtig angesiedelt ist. Denn Orte wie die Henrichshütte standen 200 Jahre lang vor allem für die Zerstörung von Natur“, erklärte Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL. „Heute bieten die weitläufigen Areale im Umfeld der ausgedienten Fabriken wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere, darunter eben auch zahlreiche Insektenarten. Die Schönheit dieses Mikrokosmos direkt vor unserer Haustür zu zeigen und gleichzeitig auf seine Verletzlichkeit hinzuweisen, ist uns ein wichtiges Anliegen.“



In der Ausstellung ist jedem der acht Museen ein „Kubus“ gewidmet. Auf einem Bildschirm läuft jeweils eine Slideshow mit 18 Fotografien von Insekten, die Matzkows und Rieboldt auf den Arealen rund um die jeweiligen Häuser, auf Wiesen, Schotterflächen, an Mauern und Wasserflächen fotografiert haben. Das Spektrum reicht von bekannten Arten wie der Gemeinen Eintagsfliege und dem Marienkäfer über Bewohner spezieller Lebensräume wie dem Wasserläufer bis hin zu Exoten wie Flechtenbärchen, Grünrüssler oder Balkenschröter. Dem Leitinsekt können Betrachter auf Augenhöhe begegnen: Neben den großen Fotos gibt es eigens angefertigte, bis zu 120 Zentimeter große Modelle sowie ausführliche Steckbriefe zu Aussehen, Besonderheiten und Eigenschaften der Sechsbeiner.
An Hands-On-Stationen können Gäste zum Beispiel Töne dem richtigen Tier zuordnen, Insektenmemory spielen oder mit einem Scanner bei ausgewählten Produkten aus dem Supermarkt herausbekommen, welche unter „Mitarbeit“ von Insekten entstanden. Ihren Beitrag können Ökonomen inzwischen beziffern: Insekten bestäuben in Deutschland Pflanzen im Wert von 3,8 Milliarden Euro pro Jahr.


Ausstellung bis 15.10.2023, LWL-Museum Henrichshütte, Hattingen, http://www.lwl.org
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.