Einen eindrucksvollen Einblick in 50 Jahre dänisches Schmuckdesign präsentiert die Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) anhand 200 ausgewählter Arbeiten von 58 zeitgenössischen Designer*innen.
Kategorie: Beauty
Wild Thing – Modeszene Schweiz
Mode ohne Massenproduktion, ohne den roten Teppich Hollywoods und ohne internationale Fashion Weeks – kann das funktionieren? Die globale Mode und der damit zusammenhängende Ressourcenverschleiss stehen heute unter grossem Rechtfertigungsdruck. Allerorten wird ein Systemwechsel gefordert, um lokaler und direkter auf den effektiven Bedarf der Kundschaft hin zu arbeiten. In der Schweiz, wo keine grosse Industrie mehr existiert, könnten sich gerade dadurch für die hiesige Modeszene neue Perspektiven auftun. Fernab vom Diktat der Modezentren erproben kleine Labels, Kollektive, junge Studienabsolventinnen und etablierte Marken ihr Potenzial auf dem Modemarkt.
Claudia Skoda. Dressed to Thrill
Claudia Skoda ist mit ihrer Mode eine Schlüsselfigur und Ikone der West-Berliner Undergroundszene der 1970er- und 80er-Jahre. Mit ihren außergewöhnlichen Designs revolutionierte sie das Verständnis von Strickmode; ihre spektakulären Modenschauen sorgten international für Aufsehen
„WALDNESS.Winterwald“
Die erste WALDNESS-Destination in Europa, das oberösterreichische Almtal, bietet diese ganz besondere Auszeit, denn die Wirkung des Waldes ist im Winter ganz besonders intensiv.
Die Sprache der Mode
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) präsentiert seine jüngsten zeitgenössischen Neuerwerbungen für die Sammlung Mode und Textil zusammen mit weiteren herausragenden Objekten – darunter Entwürfe etablierter Künstler*innen wie Walter Van Beirendonck, Coco Chanel, Jean-Charles de Castelbajac, Tom Ford oder Martin Margiela und aufstrebender Nachwuchsdesigner*innen wie Flora Miranda Seierl.
THIERRY MUGLER: COUTURISSIME
Die spektakulär inszenierte Retrospektive stellt das facettenreiche Werk des visionären Couturiers, Regisseurs, Fotografen und Parfümeurs vor. Sie versammelt mehr als 150 zwischen 1977 und 2014 entstandene Haute-Couture- und Prêt-à-porter-Outfits, Bühnenkostüme und Accessoires, Videos, Fotografien, Entwurfszeichnungen und Archivmaterialien. Etwa 100 Werke berühmter Modefotografen von Helmut Newton (1920–2004) bis David LaChapelle (*1963), die Muglers Kreationen in Szene gesetzt haben, runden die Ausstellung ab.
Seele baumeln lassen in der „Bayerischen Karibik“
Egal ob das Meer mit seinen tanzenden Wellen, munter dahinplätschernde Flüsse oder glitzernde, spiegelglatte Seen: Gewässer üben einen besonderen Reiz auf uns aus. Sie zaubern nicht nur ein malerisches Ambiente, sondern verkörpern insbesondere für Wassersportbegeisterte ein reichhaltiges Erlebnis-Eldorado.
Abtauchen in Meeresfarben
Die Farbpalette des Sommers 2020 steht im Zeichen der Ozeane mit Meerestöne wie Dunkelblau, Türkis und Korallenrot sowie zarte Weißtöne, die mit Perlen und Muscheln spielen.
Community Maske von koziol
Das Bundesgesundheitsministerium empfiehlt dringend das Tragen einfacher Gesichtsmasken im Alltag, doch diese sind in diesen Tagen ein rares Gut. Das Odenwälder Familienunternehmen Koziol hat blitzschnell reagiert und in kürzester Zeit eine intelligente Lösung für eine sogenannte Community Maske entwickelt, um diese Versorgungslücke zu schließen.
Life doesn’t frighten me – Michelle Elie wears Comme des Garçons
Kleidung wird durch kulturellen Kontext zu Mode. Die japanische Designerin Rei Kawakubo gründete 1969 ihr Modelabel Comme des Garçons (deutsch: Wie Jungs). Bis heute geht es ihr nicht darum zu gefallen, sondern spielerisch und lustvoll den männlichen, durch westliche Schönheitsideale gelenkten Blick zu stören.