Die Ausstellung wurde als Erinnerungsausstellung unter Einbeziehung der Bevölkerung des -Ruhrgebiets konzipiert: „Die persönlichen Erinnerungen der Menschen sind der Ausgangspunkt für ein großes Panorama der Kindheit im Ruhrgebiet über vier Jahrzehnte, welches die individuellen Erinnerungen der Leihgeber*innen und ihren durch die Objekte vermittelten Geschichten mit der in der Fotografischen Sammlung des Ruhr Museums beheimateten kollektiven Erinnerung zum Ruhrgebiet verbindet. So entsteht ein höchste persönliches und gleichzeitig zu verallgemeinerndes Bild einer historischen Kindheit in einer besonderen Region“ skizziert Prof. Heinrich Theodor Grütter, Direktor des Ruhr Museums.
Kategorie: Fotografie
Leipziger Industriekultur: 360 Grad-Videoshow im Kunstkraftwerk
Im Fokus stehen die Stadtteile Lindenau, Plagwitz und Schleußig sowie deren Entwicklung von Dörfern hin zum städtischen Industriestandort. Aus der Perspektive vier fiktiver zeitgenössischer Personen gibt es einen Einblick in das Leben und den Alltag der industriellen Arbeiterschaft. So erinnern eine Anwohnerin und ein Unternehmer an die einsetzende Urbanisierung und Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Veranschaulicht werden die Umgestaltung des Wohnortes und das geschäftliche Treiben.
Aufbruch in die Moderne. Familie Viegener und die Fotografie
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeigt in der Henrichshütte Hattingen die Ausstellung "Aufbruch in die Moderne. Familie Viegener und die Fotografie". Mit einer Auswahl von 60 Schwarz-Weiß Fotografien aus 60 Jahren präsentiert das LWL-Industriemuseum in Kooperation mit dem LWL-Medienzentrum für Westfalen ein fotografisches Spektrum.
„Koudelka. Industries“
Die 40 Motive zeigen massive Umformungen der Landschaft durch den Menschen, zum Beispiel im Braunkohle-Tagebau in der Tschechischen Republik und Deutschland, den Stahlhütten Frankreichs und den Ölfeldern Aserbaidschans. "Koudelkas Bilder zeigen die Wunden, die Wohlstand und Konsum in der Landschaft hinterlassen. Sie entstanden Anfang der 1990er-Jahre, haben aber nichts von ihrer Aktualität verloren.
Über die Faszination des Meeres
Das Meer als Sehnsuchtsort steht im Mittelpunkt der Sonderschau „Dem weißen Tanz der Wellen - Über die Faszination des Meeres“ im Düsseldorfer Heinrich-Heine-Institut. Heines Poesie trifft dabei auf moderne Fotokunst von Holger Nimtz. Die Ausstellung läuft bis 24. Mai.
düsseldorf photo+
„düsseldorf photo+" nimmt als zukünftige Biennale die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Fotostadt Düsseldorf in den Blick. "düsseldorf photo+" will mit der Premiere dazu ermutigen, gemeinsam Kräfte zu bündeln, um vereinigt das große vorhandene Potenzial weiter sichtbar zu machen sowie aus- und aufzubauen.
Paris mit den Augen einer Frau
Die Frankfurter Fotografin Ursula Seitz-Gray wurde kürzlich in der Ausstellung in der Ausstellung Ursula Seitz-Gray – PARIS im Museum Goch zum ersten Mal mit einer Werkgruppe von Fotografien gewürdigt, die in den 50er bis Anfang der 60er Jahre in Paris entstanden.
Katinka Bock | Rauschen
Katinka Bocks (*1976 in Frankfurt a.M.) neuestes Kunstwerk hat sehr viel mit Hannover zu tun. Aus den originalen Kupferplatten der Kuppel des Anzeiger-Hochhauses, eines der Wahrzeichen von Hannover, hat die Künstlerin unter anderem eine spektakuläre, über neun Meter große Skulptur geschaffen.
Jean-Luc Mylayne – Herbst im Paradies
Dies ist die erste institutionelle Einzelausstellung des französischen Künstlers und Fotografen Jean-Luc Mylayne in Deutschland. Das Schaffen von Jean-Luc Mylayne (*1946, in Frankreich) konzentriert sich seit über 40 Jahren auf die Begegnung mit Vögeln, gleichzeitig thematisiert er anhand von zeitlichen Aspekten die Entstehung und Wahrnehmung von Bildern.
Claude Monet, das Totalerlebnis
Sich einmal in einem historischen Gemälde befinden? Das ist möglich und zwar mit modernster Bildtechnik. Die Werke des französischen Impressionisten kann man so auf eine ganz neue Art und Weise entdecken; Betrachter werden mit Projektionen, Klang und Licht in die Landschaften des Künstlers Claude Monet versetzt.