Mobil sein bedeutet frei sein. Frei, dorthin zu fahren, wo es schön ist, und so lange zu bleiben, wie es einem gefällt. Ganz im Einklang mit sich selbst den Tag zu beginnen und nach ureigenem Rhythmus zu leben – das ist Entschleunigung pur und macht die so dringend benötigte Auszeit vom Alltag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Und das nicht nur in den Sommermonaten, sondern auch in Herbst und Winter.
Kategorie: Europa
Seele baumeln lassen in der „Bayerischen Karibik“
Egal ob das Meer mit seinen tanzenden Wellen, munter dahinplätschernde Flüsse oder glitzernde, spiegelglatte Seen: Gewässer üben einen besonderen Reiz auf uns aus. Sie zaubern nicht nur ein malerisches Ambiente, sondern verkörpern insbesondere für Wassersportbegeisterte ein reichhaltiges Erlebnis-Eldorado.
Donau-Panoramaweg: von Neustadt bis Passau
Beim Wort „Donau“ denken viele sofort an „das blaue Band“ oder den Donauwalzer. Keine Frage, der zweitlängste Fluss Europas bewegt uns – und dass auch im wörtlichen Sinn, ob auf dem Donauradweg oder während einer Flusskreuzfahrt.
Mit dem Rad in Europa unterwegs
Wo früher der „Eiserne Vorhang“ war, schlängelt sich heute die Euro-Velo-Rote 13, und zwar vom Arentssee im Norden Russlands über 10.000 km bis zum Schwarzen Meer und führt dabei durch 20 Länder und an 14 Unesco-Welterbestätten vorbei.
Mit dem Rad durch das Elsass
Auf 2.500 km Radwanderwegen und Grünen Routen kann man das Elsass gut per Rad erkunden.
Mit dem Rad durchs Herz der Alpen – Alpenquerung light am Innradweg
Tirol, Herz der Alpen: Majestätische Gebirgsketten, schroffe Gipfel und schneebedeckte Bergspitzen prägen das Panorama. Doch Tirol hat auch eine sanfte Seite für Genießer und „Alpenschauer“, denn entlang des Inns erobern Pedalritter mit wenig Anstrengung das Herz der Alpen.
Artemisia-Museum: Museum für Kräuter in der Provence
In der Europäischen Universität für Düfte und Geschmäcker (UESS) in den provenzalischen Voralpen öffnete ein Museum für Kräuterkunde und Lavendel. Das Artemisia-Museum befindet sich im Franziskanerkloster von Forcalquier und gibt auf 250 Quadratmetern Einblicke in das Sammeln von und den Handel mit Kräutern rund um die Bergkette Montagne de Lure.
Tulpenmuseum Amsterdam
Der Name dürfte aus dem türkischen oder persischen Sprache kommen „tülbend“, der Ursprung könnte in dem Wort Turban liegen – auch wegen der Farb- und Gestaltungsähnlichkeit von Tulpen zu den früher üblichen Turbantüchern vornehmer Osmanen.
Semana Santa – Ostern in Andalusien
Semana Santa ist der spanische Begriff für die Heilige Woche (Palmsonntag bis Ostersonntag). In dieser Woche finden zahlreiche Prozessionen statt, die Hauptprozession ist immer am Karfreitag, sie werden auch Hermandades bzw. Cofradías genannt.
15.-19.03.2023 Las Fallas
Entstanden sind die Fallas im 18. Jahrhundert, wobei die Ursprünge nicht genau festzustellen sind. Der Volksmund sagt, dass die Zimmerleute am Ende der kalten Jahreszeit ihre Holzgestelle für die Lampen und Kerzen verbrannt haben, weil sie diese im Frühjahr nicht mehr brauchten. Der Termin für diese Verbrennung (valencianisch: cremà) sei dann im Laufe der Zeit auf den Tag des Heiligen Josef (San José/Sant Josep) am 19. März gelegt worden. Da Josef, der Ziehvater Jesu von Nazaret, wie auch sein Sohn Zimmermann war, gilt er in Spanien als Schutzpatron der Zimmerleute.
Ab Mitte März: Wachauer Marillenblüte
Wie keine andere Landschaft ist das Donautal in Niederösterreich eine Symbiose mit der Marille eingegangen. Etwa 170 Hektar Marillengärten liegen derzeit in der Wachau. Wie prachtvoll der Blütenteppich im Frühjahr leuchtet und wie hoch der Ernteertrag im Juli ausfallen wird, hängt nicht zuletzt vom Wetter ab.
Kultur und Naturschönheit: Korfu
Korfu gilt als Perle der Ionischen Inseln, besticht durch wunderbare Landschaften und bietet Urlaubern zudem ein reiches kulturelles Erbe.
14.-23.02.2023 Fetes du Mimosas
Mimosenfeste in der Provence, die wie das Mimosenfest in Mandelieu-La Napoule, haben eine lange Tradition. Die Feste zu Ehren der Mimose, einer prachtvoll blühenden Baumart an der Cote d’Azur finden schon sehr zeitig im Jahr statt und eröffnen neben weiteren bekannten Festen wie dem Karneval in Nizza die Urlaubssaison in der Provence entlang der französischen Riviera.
11.02.-26.02.2023 Fête du Citron
Seit 1934 wird in Menton jedes Jahr das Zitronenfest gefeiert. Auf der Sonnenpromenade finden Umzüge statt, mit Zitrusfrüchten geschmückte Wagen, Tänzer und Folkloregruppen sorgen für Unterhaltung.
03.-26.02.2023 Copenhagen Light Festival
Wer schon einmal bei strahlen- dem Sonnenschein durch Kopenhagens Straßen spaziert ist und die bunten Hausfassaden bewundern konnte, weiß: Dies ist bereits ein Highlight für sich. Doch auch der Abend bietet die Chance, die Stadt in einem sprichwörtlich „neuen Licht“ zu sehen. Dazu lässt das Copenhagen Light Festival die Innenstadt mit abertausend Lampen aufleuchten.
Nationalpark Brijuni – Naturidylle in Kroatien
Wo das Türkisblau des Adriatischen Meeres auf üppiges Grün und weiße Strände trifft, entfaltet sich Kroatiens gesamte Schönheit –deswegen ist die sonnenverwöhnte Region auch als Land der 1.000 Inseln bekannt. Ein Highlight ist der unter Naturschutz stehende Nationalpark Brijuni vor der Küste Istriens mit vierzehn Insel mit einer großen Vielfalt an Tieren und Pflanzen.
Winterfreuden in Montafon
Skipisten, Rodelbahnen, Schneeschuhrouten, Langlaufloipen: Montafon – das südlichste Tal Vorarlbergs – verbindet romantische Idylle mit abwechslungsreichem Sportvergnügen. Wer am liebsten flott auf den Brettern unterwegs ist, kann sich in fünf Skigebieten mit insgesamt 297 perfekt präparierten Pistenkilometern austoben.
Schweden im Winter: Mehr als Lussekatter und Glögg
Südschweden mit seinen Provinzen Skåne, Blekinge und Småland bietet sich als entspannende Alternative für den Wintertrip „zwischen den Jahren“ und in der Vorweihnachtszeit an.
Mozartweg: Mit dem Wunderkind unterwegs!
Der weltberühmte Musiker hat zahlreiche Spuren in Salzburg und Umgebung hinterlassen. Der Mozartweg führt nicht nur durch beeindruckende Naturlandschaften, sondern auch an vielen Sehenswürdigkeiten in Salzburg und Bayern. Der gesamte Wanderweg verbindet das Salzburger Land mit Bayern und bietet attraktive Rundstrecke. Die Mozart-Route besteht vor allem aus Radwegen, kurzen Strecken, sowie Waldwegen.
Eine Reise zum Stromkilometer Null
Reiseplanung ist nicht immer einfach: während es den einen ans Wasser zieht, möchte der andere möglichst viele Orte und Städte kennenlernen. Zum Glück kann man beides kombinieren: Bei einer Flusskreuzfahrt auf der Donau lassen sich immer wieder neue Plätze entdecken, ohne dass die Koffer ein- und ausgepackt werden müssten.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.