Auf 2.500 km Radwanderwegen und Grünen Routen kann man das Elsass gut per Rad erkunden.
Kategorie: Europa
Mit dem Rad durchs Herz der Alpen – Alpenquerung light am Innradweg
Tirol, Herz der Alpen: Majestätische Gebirgsketten, schroffe Gipfel und schneebedeckte Bergspitzen prägen das Panorama. Doch Tirol hat auch eine sanfte Seite für Genießer und „Alpenschauer“, denn entlang des Inns erobern Pedalritter mit wenig Anstrengung das Herz der Alpen.
Artemisia-Museum: Museum für Kräuter in der Provence
In der Europäischen Universität für Düfte und Geschmäcker (UESS) in den provenzalischen Voralpen öffnete ein Museum für Kräuterkunde und Lavendel. Das Artemisia-Museum befindet sich im Franziskanerkloster von Forcalquier und gibt auf 250 Quadratmetern Einblicke in das Sammeln von und den Handel mit Kräutern rund um die Bergkette Montagne de Lure.
15.-20.03.2022 Las Fallas
Entstanden sind die Fallas im 18. Jahrhundert, wobei die Ursprünge nicht genau festzustellen sind. Der Volksmund sagt, dass die Zimmerleute am Ende der kalten Jahreszeit ihre Holzgestelle für die Lampen und Kerzen verbrannt haben, weil sie diese im Frühjahr nicht mehr brauchten. Der Termin für diese Verbrennung (valencianisch: cremà) sei dann im Laufe der Zeit auf den Tag des Heiligen Josef (San José/Sant Josep) am 19. März gelegt worden. Da Josef, der Ziehvater Jesu von Nazaret, wie auch sein Sohn Zimmermann war, gilt er in Spanien als Schutzpatron der Zimmerleute.
16.-23.02.2022 Fetes du Mimosas
Mimosenfeste in der Provence, die wie das Mimosenfest in Mandelieu-La Napoule, haben eine lange Tradition. Die Feste zu Ehren der Mimose, einer prachtvoll blühenden Baumart an der Cote d’Azur finden schon sehr zeitig im Jahr statt und eröffnen neben weiteren bekannten Festen wie dem Karneval in Nizza die Urlaubssaison in der Provence entlang der französischen Riviera.
12.02.-27.02.2022 Fête du Citron
Seit 1934 wird in Menton jedes Jahr das Zitronenfest gefeiert. Auf der Sonnenpromenade finden Umzüge statt, mit Zitrusfrüchten geschmückte Wagen, Tänzer und Folkloregruppen sorgen für Unterhaltung.
04.-27.02.2022 Copenhagen Light Festival
Wer schon einmal bei strahlen- dem Sonnenschein durch Kopenhagens Straßen spaziert ist und die bunten Hausfassaden bewundern konnte, weiß: Dies ist bereits ein Highlight für sich. Doch auch der Abend bietet die Chance, die Stadt in einem sprichwörtlich „neuen Licht“ zu sehen. Dazu lässt das Copenhagen Light Festival die Innenstadt mit abertausend Lampen aufleuchten.
Europäische Kulturhauptstadt 2022
Seit dem 1. Januar 2022 tragen drei Städte in Europa für ein Jahr den Titel „Kulturhauptstadt Europas“: Esch sur Alzette (Luxemburg); Kaunas (Litauen) und Novi Sad (Serbien). Der Titel „Kulturhauptstadt Europas“ bietet den Städten die Möglichkeit, ihr Image zu verbessern, sich zu präsentieren, den nachhaltigen Tourismus zu fördern und ihre Entwicklung durch Kultur neu darzustellen.
Kultur und Naturschönheit: Korfu
Korfu gilt als Perle der Ionischen Inseln, besticht durch wunderbare Landschaften und bietet Urlaubern zudem ein reiches kulturelles Erbe.
12.12.2021 Strohfackeln für eine erfolgreiche Olivenernte
Jedes Jahr am 12. Dezember ab 22 Uhr erstrahlt der Ort in hellem Fackelschein, es riecht nach Stroh und Olivenöl, überall ist der Klang von Kastagnetten und Paukenschlägen zu hören. Im Schein des Feuers zieht eine Prozession zu Ehren der heiligen Jungfrau María de los Rondeles durch den Ort, tragen mit Olivenöl getränkte Strohfackeln.
Schweden im Winter: Mehr als Lussekatter und Glögg
Südschweden mit seinen Provinzen Skåne, Blekinge und Småland bietet sich als entspannende Alternative für den Wintertrip „zwischen den Jahren“ und in der Vorweihnachtszeit an.
Adventszeit in Småland
Die vorweihnachtliche Zeit und vor allem die Weihnachtsfeiertage selbst sind in Schweden deutlich besinnlicher als in Deutschland. Wenn man in Småland einen Weihnachtsmarkt besucht, wird man vergeblich auf das Lärmen von Karussels und anderen Fahrgeschäften hoffen.
Adventszauber vor Alpenpanorama – Bregenzer Weihnacht
Lebkuchen- und Glühweinduft, sanfter Schneeflockentanz, funkelnde Lichter – die Winterzeit in Bregenz versprüht einen unvergleichlichen Charme. Mit der traditionellen Illuminierung des Christbaums am Leutbühel wird die Bregenzer Weihnacht eröffnet und der Kornmarktplatz präsentiert sich mit einladenden Hütten und verführerischen Aromen in nostalgischem Weihnachtsgewand.
Winter-Bucketlist – Der Liechtenstein-Weg führt auf 75 Kilometern durch das gesamte Fürstentum
Ein Wanderurlaub im Winter? Ja – und zwar im Fürstentum Liechtenstein: Der Liechtenstein-Weg verbindet auf 75 km alle elf Gemeinden des Landes und ermöglicht es so, auch in der kalten Jahreszeit ein ganzes Land zu durchwandern. Der höchste Punkt der Weitwanderung befindet sich auf 1.100 m über Meer, sodass sich die Tour auch perfekt als gemütlich-sportliches Wintererlebnis abseits vom Massentourismus eignet.
Mit Genuss ins herbstliche Salzkammergut
Herbstgenuss pur verspricht der Genuss.Herbst in der österreichischen Region Attersee-Attergau. Beim Wandern durch buntes Herbstlaub bekommt man den Kopf frei, danach gibt es genussvolles zu entdecken beim Genuss.Herbst mit Schmankerln aus der Region
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.