Der Begriff "Carnevale di Venezia" wurde erstmals 1094 in einem Schriftstück des Dogen Vitale Falier verwendet. Ausgehend von den italienischen Fürstenhöfen entwickelten sich seit dem Spätmittelalter immer prunkvollere und aufwändigere Formen des Karnevals. Zu Lebzeiten Casanovas im 18. Jahrhundert erreichte der Karneval seine größte Pracht, zugleich uferten aber die Sitten immer mehr aus.
Kategorie: Januar
30.01.-14.02.2021 Harzer Kulturwinter
Das Wechselspiel aus purem Naturerlebnis und abwechslungsreicher Kultur macht den Harz zu einem besonderen Urlaubsziel. Mythen und Sagen, kombiniert mit bezaubernder Landschaft, verleihen der magischen Gebirgswelt eine besondere Stimmung. Die spannende Geschichte der Region begleitet Besucher auf Schritt und Tritt.
29.-31.01.2021 Internationales Schlittenhunderennen
Die Weltspitze der Schlittenhundesportler mit rd. 2000 Hunden und 300 Schlittenhundeführern zeigt ihr Können. Die Musher und ihre Gespanne verbreiten eine ganz eigene unbeschreibliche Atmosphäre voller Leben und Energie.
29.-31.01.2021 Warnemünder Wintervergnügen
Im Strandkorb mit Blick auf die Ostsee leckeren Glühwein trinken, Winterreiten, Drachenfest, Strandsauna, Wintertaverne und Wintertauchen sind dabei nur einige wenige Veranstaltungshöhepunkte. Mit von der Partie sind neben Neptun und seinem Gefolge auch die „Rostocker Seehunde“ die beim Wintervergnügen ihren Eisfasching feiern.
27.-31.01.2021 Lichtplan Gent
Das Lichtfestival beleuchtet Gent mit den Werken internationaler Lichtkünstler und bietet fantastische Performances und Lichtveranstaltungen rund um Gents historische Plätze und Denkmäler.
13.01.2021 St.-Knut-Tag
Der St.-Knut-Tag ist der 20. und letzte Tag der Weihnachtszeit in Schweden und Norwegen. In großen Teilen des Christentums dauert die Weihnachtszeit dreizehn Tage. Sie beginnt am 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) und endet mit dem Tag der Heiligen drei Könige (6. Januar). In Schweden und Norwegen dauert die Weihnachtszeit insgesamt zwanzig Tage und zwar bis 13. Januar.
13.-15./18.-20.01.2021 „Kalte Kunst – Skulpturen aus Schnee“
acheldraht, Sägen und Schaufeln sind ihr Werkzeug; Ohrenschützer und Handschuhe ihre wichtigste Ausrüstung - und der Wettergott ihr großer Gönner.
05.01.2021 Glöcklerlauf
In der letzten Rauhnacht wird auch in Traunkirchen einer der eindrucksvollsten Winterbräuche, das Glöcklerlaufen, abgehalten. Mit Einbruch der Dunkelheit finden sich die Glöckler an ihren Treffpunkten im ganzen Ortsgebiet in Gruppen "Passen" genannt zusammen um ihren Lauf zu beginnen.
22.12.2020-28.02.2021 Schnee- und Eisfestival Harbin
Kunstwerke, aus Schnee und Eis gefertigt, sind überall in der Stadt Harbin (Hauptstadt der Provinz Heilongjiang, liegt im Nordosten der Nordchinesischen Ebene) zu sehen. Ein gewaltiger Aufwand, der mehrere Wochen Vorarbeit bedeutet, zahlreiche Künstler bauen Skulpturen und Gebäude aus der ganzen Welt nach.
04.11.2020-16.03.2021 Festspielwinter 2020/21
Erstmals in der 30-jährigen Geschichte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern wird es einen Festspielwinter mit vielen attraktiven Konzerten geben.