Entstanden sind die Fallas im 18. Jahrhundert, wobei die Ursprünge nicht genau festzustellen sind. Der Volksmund sagt, dass die Zimmerleute am Ende der kalten Jahreszeit ihre Holzgestelle für die Lampen und Kerzen verbrannt haben, weil sie diese im Frühjahr nicht mehr brauchten. Der Termin für diese Verbrennung (valencianisch: cremà) sei dann im Laufe der Zeit auf den Tag des Heiligen Josef (San José/Sant Josep) am 19. März gelegt worden. Da Josef, der Ziehvater Jesu von Nazaret, wie auch sein Sohn Zimmermann war, gilt er in Spanien als Schutzpatron der Zimmerleute.
Kategorie: März
15.-19.03.2023 Festival of Lights Zagreb
Sehenswürdigkeiten im Stadtzentrum werden kreativ illuminiert, beim Flanieren durch die Strassen von Zagreb wird man in eine Traumwelt entführt. Im Grič Tunnel wird ein Zauberwald aus interaktiven Lichtern aufgebaut. Passend zu den magischen Installationen, hört man dazu Klänge aus der Natur.
Ab Mitte März: Wachauer Marillenblüte
Wie keine andere Landschaft ist das Donautal in Niederösterreich eine Symbiose mit der Marille eingegangen. Etwa 170 Hektar Marillengärten liegen derzeit in der Wachau. Wie prachtvoll der Blütenteppich im Frühjahr leuchtet und wie hoch der Ernteertrag im Juli ausfallen wird, hängt nicht zuletzt vom Wetter ab.
GOP Essen: Das Feuer Spaniens – Sentimientos
Ein ganz besonderes Erlebnis, das einem sogar ab und zu das Gefühl gibt, für einen Atemzug die Zeit zum Stillstand zu bringen. In einem Moment leidenschaftlich und poetisch und im selben Augenblick feurig und voller Lebensenergie. Das rein spanische Ensemble spannt mit Leichtigkeit einen Bogen zwischen südländischem Temperament und zeitgenössischer Akrobatik, der durch ein Zusammenspiel aus Humor und Livemusik die Verknüpfung der vielfältigen Kunst zum Vorschein bringt.
Mandelblüte in der Pfalz
An der Weinstraße entfalten gerade Millionen kleine Blüten ihre zarten Blätter auf über 100 Kilometern zwischen Bockenheim und Schweigen-Rechtenbach und blühen auf zu einem Band aus weiß-rosa Wolken in den sanft hügeligen Weinbergen.
10.03.-29.05.2023 Frühlingswochen am Bodensee
Die ersten Frühlingssonnenstrahlen locken aus den Häusern, die Natur erwacht zu neuem Leben und zeigt sich von seiner schönsten Seite: Ob mit der Familie, zu zweit oder alleine mit dem Rucksack auf dem Rücken –es lohnt sich, die Region zu Fuß oder auf zwei Rädern zu erkunden.
08.-12.03.2023 Handwerk & Design
Einmal im Jahr wird das ganze Spektrum handwerklich hergestellter Produkte präsentiert: Hutmacherinnen und Gürtler, Schmuckgestalter und Glaskünstler, Täschner, Keramiker, Handweberinnen und Silberschmiede.
Gönninger Tulpenblüte
Die alte Tradition der Gönninger Tulpenblüte ist von den Einwohnern des Dorfes am Fuß der schwäbischen Alb neu belebt worden: Wie vor einem Jahrhundert wird es ein Blumenmeer aus Tulpen und Narzissen geben.
Zavelsteiner Krokuswiesen
Wenn die letzten Schneereste schmelzen und die Frühlingssonne die Wiesen und Wälder des Teinachtals wärmt, erwachen in Zavelsteinganz besondere Frühlingsboten aus ihrem Winterschlaf.
23.02.-12.03.2023 Rheingau Gourmet Wein & Festival
Das hat Tradition: Das Rheingau Gourmet und Wein Festival findet 2023 zum 26. Mal in Eltville statt, prämierte Köche aus der ganzen Welt sind vertreten – Altbekanntes trifft auf spannende Newcomer.
04.02.-31.05.2023 Zuckersüß
Zucker schmeckt süß und macht uns glücklich! Die Risiken des Zuckerkonsums aber werden zunehmend zum Problem und kann zu Übergewicht und Folgeerkrankungen führen. Doch wie wird Zucker im Körper aufgenommen und wozu brauchen wir ihn eigentlich? Auf spielerische Art und Weise werden in der Ausstellung die medizinischen und biochemischen Effekte von Zucker auf den Menschen erklärt – ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Auch die politische und kulturhistorische Seite des Zuckers werden in dieser Ausstellung dargestellt.
27.01.-31.12.2023 Phoenix des Lumières“: Gustav Klimt
Die Culturespaces-Deutschlandpremiere im Dortmunder Stahlwerk Phoenix-West steht unter dem Motto „Gustav Klimt, Gold in Bewegung“.
13.01.-05.03.2023 Wiener Eistraum
Die beleuchtete Fassade des Rathauses bildet die märchenhafte Kulisse für den Wiener Eistraum. Eine 8.000 m² große Eislandschaft bereitet kleinen und großen Schlittschuhfans ein unterhaltsames Wintervergnügen.
Es war einmal …
Es war einmal…“ diesen Worten wohnt ein gewisser Zauber inne. Kaum vernommen steigen vor unserem Auge wohlbekannte Märchengestalten, wie etwa der Gestiefelte Kater, Rotkäppchen oder Schneewittchen auf. Die fantastischen, wundersamen und zuweilen auch gruseligen Märchen, etwa aus der berühmten Sammlung der Gebrüder Grimm, bergen oftmals einen lehrreichen Kern und bieten immer jede Menge Unterhaltung. Aus … Weiterlesen Es war einmal …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.