DIE GUTE MODERNE

In der Art déco-Pfeilerhalle zeigt das Grassi Museum eine ganz besondere Ausstellung:  Lange Jahre schenkten das Ehepaar Inge und Wilfried Funke immer wieder kleinere Konvolute u.a. Design, Geschirr und Vasen dem GRASSI Museum, vermachte aber schließlich seine gesamte Kollektion dem GRASSI MAK.

So entstand in fast 40 Jahren eine größten Sammlungen zum industriellen Gebrauchsdesign des 20. Jahrhunderts: Ausgehend von den Entwürfen Löffelhardts und Wilhelm Wagenfelds sammelte das Paar die von Bauhaus und Werkbund herrührenden Entwürfe historischer Vorläufer wie Hermann Gretsch, Wolfgang von Wesin, Marguerite Friedlaender oder Trude Petri, verschmähte auch die organische Nachkriegs-Nierentisch-Ästhetik der Rosenthal-Entwürfe einer Beate Kuhn oder Hanns Hoffmann-Lederers nicht, suchte Arbeiten von Wilhelm Braun-Feldweg, Günter Kupetz oder Hans-Theo Baumann zusammen, schweifte mit Namen wie Tapio Wirkkala, Stig Lindberg oder Jens Harald Quistgaard in die skandinavische Design-Moderne und schließlich darüber hinaus mit legendären Designern wie dem Tschechen Ladislav Sutnar, dem Briten Robert Welch oder dem Amerikaner Gerald Gulotta – Geschirre, Vasen, Bestecke, Möbel, Lampen, Geräte.

Über 10.000 Einzelobjekte aus der Sammlung Funke fasst das GRASSI MAK unter rund 2500 Inventarnummern zusammen. So zeigt die Ausstellung mit rund 600 Exponaten zwar viel, aber doch nur einen kleinen Ausschnitt dieser vielgestaltigen Kollektion. Gleichwohl sucht die Schau das Werden dieser Sammlung nachzuzeichnen, um immer wieder das Phänomen ‚Sammeln‘ selbst zu thematisieren – Bürde und Glück zugleich.

Ausstellung bis 08.10.2023, Grassi Leipzig

http://www.grassimak.de

Bilder:
Oben: Kaffeeservice ‚Urbino‘, Porzellan, gegossen, glasiert mit Schwammtupfen-Dekor Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) (Ausführung) Trude Petri (Entwurf Form) Enzo Mari (Entwurf Dekor) Berlin (Herstellungsort) 1947 (Form), 1995 (Ausführung, Dekor)
Mitte: v.li.n.re.: Senfgläser der Firma Hengstenberg, Wagenfeld, 1958 / Vase Nr. 15035, Glas, mundgeblasen in Form Peill & Putzler Glashüttenwerke GmbH (Ausführung) Wilhelm Braun-Feldweg (Entwurf) Düren (Herstellungsort) 1959 / Vasen-Terzett, WMF, Wagenfeld, 1958 / Henkelvase 2699 mit abstraktem Dekor, Porzellan, gegossen, glasiert, Umdruckdekor Porzellanfabrik Philip Rosenthal & Co. (Ausführung) Hanns Hoffmann-Lederer (Entwurf Form) Klaus Bendixen (Entwurf Dekor) Selb (Ausführungsort) 1953
Unten: v.li.n.re.: Teeservice ‚Siam‘ Gustavsberg Lindberg 1959 / Salzlettendose 3013, Glas, in Form mundgeblasen, Rand geschliffen Vereinigte Farbenglaswerke Zwiesel AG (Ausführung) Heinrich Löffelhardt (Entwurf) Zwiesel (Ausführungsort) 1955-1959 (Form)
Fotos: Felix Bielmeier