Die Stiftung Bauhaus Dessau eröffnet am Donnerstag, 31. März, ab 17 Uhr die ersten Zwischenspiele im Jahr 2022. Bühnenpuppen. Oskar Schlemmer + Kia LaBeija bildet den Dessauer Auftakt zu den Aktivitäten rund um das Jubiläum des Triadischen Balletts.
Kategorie: 100 Jahre Bauhaus
Weihnachtsgeister von T. Lux Feininger – figürlich und abstrakt
Der Nachlass des Bauhausschülers T. Lux Feininger (1910 – 2011) wurde dieses Jahr als Dauerleihgabe seines Sohnes, Conrad Feininger, in die Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau aufgenommen. Unter den zahlreichen Werken des Künstlers befand sich auch ein besonders weihnachtliches Gemälde. „The Nativity of Laurence and Lux“ (dt. Christi Geburt von Laurence und Lux) von 1992, erzählt von der Ankunft der „Heiligen Drei Könige“, einer biblischen Szene im Kontext der Geburt Jesu Christi in Bethlehem.
Verbindungsspiele
Mit Installationen und Performances, mit Tanz- und Musikaufführungen sowie einer Filmreihe thematisiert das Bauhausfest 2021 die Kunst als eine kulturelle und soziale Infrastruktur, die Menschen auf nicht alltägliche Weise zusammenbringt.
Zukunft Jetzt! „100 jahre bauhaus im westen“
Erstmals wurde in einer bislang einmaligen Breite und Tiefe ein Verbundprojekt zum Bauhausjahr 2019 mit über 50 Ausstellungen und Veranstaltungen aufgelegt. Der offizielle Abschluss des - durch Corona verlängerten - Jubiläumjahres findet in Bocholt statt.
Sensationeller Kellerfund für die Ausstellung „Bauhaus-Lehre in Hamburg“
Zum 100jährigen Jubiläum des Bauhauses in Hamburg präsentiert die Kunststätte Bossard die Ausstellung „Bauhaus-Lehre in Hamburg“. In der Ausstellung werden entdeckten Kellerfunde von 2018 gezeigt, nämlich original Schülerarbeiten aus den Vorklassen von 1930 – 1933 von Fritz Schleifer, die Schleifer selbst in seinem Keller vor der Zerstörung und Konfiszierung durch die Nationalsozialisten versteckt hatte.
original bauhaus
Das Bauhaus bestand in Deutschland nur 14 Jahre, seine Ideen werden jedoch seit 100 Jahren weiter getragen, seine Produkte neu aufgelegt, imitiert oder weiterentwickelt.
„Nordic Design. Die Antwort auf Bauhaus“
Zum Ausklang des Bauhaus-Jubiläumsjahres nimmt das Bröhan-Museum mit der Ausstellung „Nordic Design – Die Antwort aufs Bauhaus“ die Reaktion der nordischen Länder auf den deutschen Funktionalismus in den Blick. Präsentiert wird der skandinavische Weg der Moderne, der sich in einer starken Auseinandersetzung mit den Ideen des Bauhauses vollzog.
MetroChic Contemporary Design mit Art déco-Attitüde
Was geschieht, wenn im Bauhaus-Jahr sich der Stil des Art déco und ein State-of-the-Art Design auf feinem Premium Bone Porcelain vereinen?
bauhaus – form und reform
Ob Breuer-Freischwinger, Wagenfeld-Teeservice oder Bogler-Dose: Die Bauhaus-Idee hat Design-Ikonen hervorgebracht, die bis heute in vielen deutschen Haushalten ihren Platz haben. Das Bauhaus hat die Gestaltung von Dingen des Alltags geprägt und eine bis heute gültige Sprache der Moderne in die Architektur eingeführt.
Eröffnung Bauhaus Museum Dessau
Am 8. September 2019 eröffnete das Bauhaus Museum Dessau. Bei der Eröffnung ist Bundeskanzlerin Angela Merkel, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff, Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Roßlau Peter Kuras sowie Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau Claudia Perren und Literaturwissenschaftler Hans Ulricht Gumbrecht zugegen.
Trias – Das Triadische Ballett
Oskar Schlemmer präsentierte sein ‚triadisches Ballett‘ 1923 mit großem Erfolg anlässlich der "bauhauswochen" im Deutschen Nationaltheater Weimar. Zum Jubiläum 100 Jahre Bauhaus kehrt dieses Ballett auf Einladung der Bauhaus Universität Weimar nun in der 2015er Neufassung zurück nach Weimar im Rahmen der "Triennale der Moderne / Achava Festival".
Garten der irdischen Freuden
Die Ausstellung im Gropius Bau wirft mit raumgreifenden Installationen einen Blick auf die technisierte Nutzung von Pflanzen durch den Menschen.
Oskar Schlemmer – Das Bauhaus und der Weg in die Moderne
Oskar Schlemmer (1888 – 1943) war einer der vielseitigsten Künstler der Moderne: er war als Maler, Zeichner, Grafiker, Bildhauer, Wandgestalter und Choreograf von Tanzprojekten tätig.
nützlich & schön – Produktdesign von 1920 bis 1940
Das Jahr 1919 steht für einen radikalen Neuanfang in Deutschland. Angespornt durch den politischen Systemwechsel, will das Staatliche Bauhaus, eine Arbeitsgemeinschaft von Künstler*innen und Handwerker*innen, eine neue Formensprache schaffen, die den Anforderungen von Industrie und Massenproduktion genügt. Das Bauhaus liefert wichtige Impulse für Design, Kunst und Architektur, die bis heute nachwirken. In den 1920er Jahren … Weiterlesen nützlich & schön – Produktdesign von 1920 bis 1940
Rebellische Pracht – Design-Punk statt Bauhaus
Mit opulenten Dekors, schrillen Farben und einem ausgeprägten Experimentiergeist traten in den 1970er und 80er Jahren Designer*innen an, um gegen die Nüchternheit eines fehlgeleiteten Funktionalismus zu rebellieren. Anlässlich des 100-jährigen Bauhausjubiläums widmet sich das Marta Herford diesem Design der Postmoderne, das es—trotz aller Kritik—in seiner Radikalität durchaus mit den modernen Vorgängern aufnehmen kann. Mit Beiträgen … Weiterlesen Rebellische Pracht – Design-Punk statt Bauhaus
Wilhelm Wagenfeld: Leuchten
Anläßlich des 100jährigen Bauhausjubiläums präsentiert das Wilhelm Wagenfeld Museum eine Ausstellung rund um Leuchten des Designers Wilhelm Wagenfeld. Eine Tischleuchte als Symbol für das Bauhaus Am Anfang steht die berühmte Tischleuchte von 1924, die wie kaum ein anderes Objekt mit dem Bauhaus verbunden wird. Doch wie hat sich die Bauhausidee in den 1950er bis 1970er … Weiterlesen Wilhelm Wagenfeld: Leuchten
„BAUHAUS SACHSEN“ im GRASSI Museum
Im Jahr 2019 heißt es weltweit - und auch in Sachsen: "100 Jahre Bauhaus". In der Ausstellung werden Arbeiten der in Sachsen gebürtigen und tätigen Bauhäusler und beleuchtet die Verbindungslinien Sachsens mit dem Bauhaus gezeigt. Die Ausstellung gliedert sich in 17 Themenbereiche wie etwa Grafik, Wohnbedarf, Bühnenbilder, Keramik und Typografie. Aufgrund der jährlich stattfindenden Mustermessen … Weiterlesen „BAUHAUS SACHSEN“ im GRASSI Museum
Neues Bauhaus-Museum in Weimar
Mit einem großen Festwochenende feierte Weimar die Eröffnung. Am Gründungsort des Staatlichen Bauhauses wird das Museum als offener Ort der Diskussion, der Auseinandersetzung und der sinnlichen Erfahrung an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts erinnern und die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung erstmals umfassend inszenieren.
Bauhaus am Folkwang: Bühnenwelten
Mit rund 40 Werken zeigt Bühnenwelten, dass die Lust am Spiel sowie an der Inszenierung Arbeit und Leben am Bauhaus miteinander verband. Aufgrund der zeitlichen Gebundenheit und des flüchtigen Charakters von Aufführungen treten in der Ausstellung die Druckgrafik und die Fotografie als künstlerische Ausdrucksmittel in den Vordergrund. Lothar Schreyer (1886–1966) wurde 1921 als erster Meister … Weiterlesen Bauhaus am Folkwang: Bühnenwelten
Bauhaus – Licht, Glas und Leuchten
Für das Bauhaus hatte "Licht" eine besondere Bedeutung: Bauhaus-Künstler nutzten die Wirkung und Kraft des Naturphänomens auf vielfältige Weise, der Architektur und der Wirkung von Licht und Transparenz galt ein besonderes Augenmerk. Vor allem László Moholy-Nagy, Maler, Fotograf, Bühnenbildner und Lehrer am Bauhaus bis 1928, interessierte der Facettenreichtum des Lichts. Sein Licht-Raum-Modulator aus den 1920er … Weiterlesen Bauhaus – Licht, Glas und Leuchten
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.