Die neue Ausstellungim Peter-Behrens-Bau/ LVR-Industriemuseums zeigt die vielfältigen Möglichkeiten dieses Werkstoffs vom billigen Ersatzstoff und Massenprodukt bis zur Hightech-Komponente und Designikone. Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Untrennbar mit industrieller Massenproduktion verbunden, begleiten sie technische Entwicklungen und eröffnen Designer*innen ungekannte Freiheiten in der Gestaltung. Ob Volksempfänger, Trabant, Panton Stuhl, Bobby Car oder iMac: Kunststoffprodukte sind Teil des kollektiven Gedächtnisses geworden und haben ihren Weg ins Museum gefunden.
Kategorie: Architektur & Design
The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft
Die Ausstellung macht das Schaffen von Designerinnen über einen Zeitraum von 120 Jahren sichtbar. Gleichzeitig eröffnet sie mit ausgewählten Arbeiten ein offenes Forum für eine zukunftsgerichtete Diskussion mit Blick auf aktuelle Entwicklungen.
Shopping im Museum
Ein besonderes Geschenk zu finden ist oftmals gar nicht so einfach. Lassen Sie sich von einigen außergewöhnlichen Museums-Shops in Europa inspirieren!
BESESSEN. Die geheime Kunst des Polsterns
Gepolsterte Sitzgegenstände sind uns allen vertraut als mehr oder weniger beständige Begleiter des Alltags. Polster sind behaglich, sie vermitteln Geborgenheit und versprechen Komfort, sie besitzen ein spezifisches Design, behaupten oder schaffen Status und erzählen Geschichte(n).
11.-13.11.2022 Design Börse Berlin
Gezeigt werden vor allem Design-Klassiker der letzten 120 Jahre aus den Bereichen Möbel, Lampen, Inneneinrichtung, Keramik, Glas, Technik und Schmuck. Viele der ausgestellten Stil- und Design-Ikonen entworfen von so namhaften Künstlern wie Arne Jacobsen, Charles und Ray Eames, Alexander Begge, Egon Eiermann, Eileen Gray, Mies van der Rohe oder Wilhelm Wagenfeld werden von 70 internationalen Vintage-Galeristen und Privatsammlern im seltenen Original angeboten.
DIE GUTE MODERNE
In der Art déco-Pfeilerhalle zeigt das Grassi Museum eine ganz besondere Ausstellung: Lange Jahre schenkten das Ehepaar Inge und Wilfried Funke immer wieder kleinere Konvolute u.a. Design, Geschirr und Vasen dem GRASSI Museum, vermachte aber schließlich seine gesamte Kollektion dem GRASSI MAK.
20 Jahre Pinakothek der Moderne
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Pinakothek der Moderne, die 2002 eröffnet wurde, präsentiert Die Neue Sammlung – The Design Museum Objekte aus den letzten 20 Jahren. Für jedes Jahr steht repräsentativ ein Objekt, das eine Entwicklung thematisiert, die das Design verändert hat oder als Grundlage für jetzige Designbewegungen dient.
21.-23.10.2022 Grassimesse Leipzig
Die Grassimesse ist ein internationaler Treffpunkt für Designinteressierte und Liebhaber schöner Dinge. Schwerpunkt in diesem Jahr sind Handwerkskünstler und Designer aus Frankreich.
200 Jahre Thonet
Vom Einmannbetrieb zum globalen Unternehmen: 200 Jahre Möbeldesign werden anhand der Geschichte des Familienunternehmens Thonet reflektiert.
13.-16.10.2022 Zeughausmesse Berlin
Angewandte Kunst ist Kunst, Handwerk und Design auf hohem Niveau. Mit Angewandter Kunst werten wir unseren Alltag auf. Die sehr guten Materialen, die Verarbeitung in technischer und handwerklicher Perfektion, die Ideen, die künstlerische Umsetzung und die jahrelange Entwicklung schaffen die ästhetische und konzeptionelle Qualität der Gebrauchsobjekte.
„Lucia Moholy – Das Bild der Moderne“
In der Ausstellung im Bröhan-Museum, die rund 100 Fotos von privaten und öffentlichen Leihgebern sowie ausgewählte Objekte aus der Bauhaus-Zeit zeigt, soll Lucia Moholy als eigenständige Künstlerin in Erscheinung treten Ihre Bilder gehen bis heute um die Welt - mit ihren Aufnahmen der Bauhausgebäude prägte die Fotografin und Publizistin (1894–1989) das Image der Kunstschule nachhaltig.
17.-25.09.2022 London Design Festival
Das Festival besteht aus über 400 Veranstaltungen und Ausstellungen, die von über 300 Partnerorganisationen aus dem gesamten Design-Spektrum und aus der ganzen Welt durchgeführt werden.
16.-25.09.2021 Vienna Design Week
An zehn Herbsttagen zeigt die Vienna Design Week Jahr für Jahr, dass Wien eine "City Full of Design" ist. Dabei werden übersehene Ecken der Stadt zum Schauplatz für Gestaltung, kritische ebenso wie spielerische Auseinandersetzung, niederschwellige Vermittlung genauso wie fachlicher Diskurs entdecken neue Perspektiven auf die Gegenstände, die uns umgeben, und Entstehungs- sowie Produktionsprozesse werden oft experimentell und direkt vor Ort offen gelegt.
Louise Bourgeois: The Woven Child
Der Gropius Bau präsentiert die erste große Retrospektive, die sich ausschließlich Louise Bourgeois’ textilen Arbeiten widmet. Diese entstanden im letzten Kapitel ihrer bewegten Karriere und gehören zu ihren eindringlichsten und intimsten Werken. Anhand einer Vielzahl von Skulpturen, Installationen, Zeichnungen, Collagen, Büchern und Drucken zeigt die Ausstellung die lebenslange Verbindung der Künstlerin zu Textilien – und die Erinnerungen, die diese bergen. The Woven Child umfasst eines der umfangreichsten Spätwerke der Kunstgeschichte und ist die größte Ausstellung von Louise Bourgeois, die bisher in Berlin gezeigt wurde. Zahlreiche Werke sind zudem zum ersten Mal in Deutschland zu sehen.
100 Jahre Lalique im Elsass
Als René Lalique wenige Jahre nach dem Ersten Weltkrieg beschließt, die Verrerie d’Alsace zu gründen, kann er bereits auf ein reiches Künstlerleben zurückblicken. Er, der den modernen Schmuck erfunden hat und – insbesondere dank der von ihm geschaffenen und hergestellten Parfümflakons – bereits einen soliden Ruf als Glaskünstler hat, stellt sich eine neue Aufgabe: das Schöne zugänglich zu machen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.