Kopfhörer rein und den Sound der Musikstadt Leipzig erleben: Mit der neuen kostenfreien Leipziger Notenspuren-App wird dies möglich. Zukünftig laden zahlreiche musikalische Spaziergänge im Innenstadtbereich zum Entdecken und Verweilen ein. Zum Teil nicht mehr original existierende Orte werden mittels GPS-basierter Klangwolken – gefüllt mit Musik und Wort – erlebbar gemacht. Der CLARO-Soundwalk des Schumann-Hauses ist dabei der erste musikalische Spaziergang in der neuen App. Ein weiterer Soundwalk des Bach-Archivs, der Stationen der Leipziger Notenspur und Angebote weiterer Kulturinstitutionen folgen.
Vier Elemente. Handwerk & Design aus Paris und Berlin
Zum Auftakt der Europäischen Tage des Kunsthandwerks wird eine Sonderausstellung der Handwerkskammer Berlin in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Paris im Berliner Kunstgewerbemuseum gezeigt.
02.04.2023 Fischmarkt Düsseldorf
Auch in diesem Jahr bietet der Fischmarkt wieder ein vielfältiges Angebot an Delikatessen und Kunsthandwerk.
31.03.-02.04.2023 Europäische Tage des Kunsthandwerks – auch in Siegburg
Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks finden zeitgleich in 21 europäischen Ländern statt. Die Initiative ging im Jahr 2002 vom französischen Ministerium für Handwerk aus, 2014 holte die Handwerkskammer Berlin die ETAG erstmals in die deutsche Hauptstadt. NRW beteiligte sich letztes Jahr zum ersten Mal an der Aktion. Auch Michael Schiefer, Marketingmanager bei Schmuckkontor und Carina Norina Molitor, Inhaberin des ZUGVÖGEL Mode Concept Store öffnen in Siegburg ihre Werkräume.
31.03.2023 Kindermuseumsnacht
Unter dem Motto "Ab durch Raum und Zeit" findet die dritte Kindermuseumsnacht in Düsseldorf statt.
30.03.-02.04.2023 Internationale Orchideenwelt Dresden
"Internationale Orchideen-Welt" der Deutschen Orchideen-Gesellschaft e.V. (D.O.G.) findet seit ihrem Start im Jahre 1999 nun im Frühjahr 2020 schon zum 22. Male im Rahmen der "Dresdner Ostern" statt. Sie ist in den letzten Jahren zur größten jährlichen Orchideenschau in Europa geworden.
Poel: Wat zu kieken!
Sehnsucht nach Meer? Dann ab an die Ostsee! Das idyllische Ostseebad Insel Poel im Städtedreieck Lübeck, Wismar und Rostock ist per Auto, Bus oder Fahrrad ganz bequem über einen Brückendamm erreichbar und bietet Urlaubern vom entspannten Strandtag über coole Wassersport-Action bis hin zu schönen Ausflügen per pedes, mit dem Rad oder hoch zu Ross viele Auszeit-Möglichkeiten.
Rosenrot – Grasgrün – Quittengelb
In der Sammlung Würth ist florale Diversität groß. Vasen voller prächtiger Sträuße bei Lovis Corinth, Gabriele Münter oder Emil Nolde, blühende Wiesen bei Philipp Bauknecht, Franz Marc oder Alex Katz, verwunschene Künstlergärten bei David Hockney, Per Kirkeby oder Andy Warhol, minutiös archivierte ‚Herbarien‘ bei Herman de Vries, aber auch dystopische Hinweise auf eine aus den Fugen geratene Welt, etwa bei Marc Quinn oder Anselm Kiefer – sie alle zeigen, dass die künstlerischen Auseinandersetzungen mit der vegetabilen Welt nicht nur zu Inbildern kreatürlicher Sinnlichkeit, sondern immer auch zu Dokumenten eines kontinuierlichen kulturellen Deutungswandels werden können.
Nicole Eisenman: What Happened
Das Museum Brandhorst München zeigt erstmals die gesamte Bandbreite des drei Dekaden umfassenden malerischen und bildhauerischen Werks der Künstlerin Nicole Eisenman. Ein Werk, das auf anarchische Art stets vermag, Hommage und zugleich Kritik an seinem eigenen Sujet zu sein, und dessen Relevanz kunsthistorisch und gesellschaftlich, politisch und zutiefst menschlich ist.
Günther Mattei: Kommst Du?
Günter Mattei (*1947) schafft es in seinen Grafiken mühelos, die verschiedensten Sujets, komplexe Spannungsfelder und scheinbar Unversöhnliches zu einer interessanten Bildsprache verschmelzen zu lassen. In der Ausstellung im Museum Wilhelm Busch präsentiert Mattei einen selbst ausgewählten Querschnitt seiner Plakate, Werbungen und Illustrationen von den frühen 1980er Jahren bis heute.
Entlang der Vils – Radeln, Kanufahren und Wandern in der Oberpfalz
So vielfältig wie die Natur selbst sind auch die Möglichkeiten, sie zu erleben. Während der eine lieber zu Fuß unterwegs ist und die Landschaft im wahrsten Sinne des Wortes erwandert, schwingt sich der passionierte Zweiradfan in den Sattel und tritt kräftig in die Pedale. Bietet das zu erkundende Gebiet zusätzlich einen Wasserlauf, kommen auch Kanufahrer auf ihre Kosten.
Lotte Laserstein: Im Blick
Die Galerie Ludorf zeigt eine hochkarätige Auswahl an Werken der deutsch-schwedischen Künstlerin Lotte Laserstein (1898-1993) und beleuchtet das Schaffen der Künstlerin, deren eindrucksvolle und intime Portraits bis heute nichts von ihrer Faszination verloren haben.
NRW-Preis für vorbildliche Waldwirtschaft
Am „Tag des Waldes“, 21.03.2023, würdigte die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) die Waldentwicklung in Bewirtschaftung in Nordrhein-Westfalen.
300 Jahre Bach: „Bühne frei für Johann Sebastian Bach“
Anlässlich des 338. Geburtstages von Johann Sebastian Bach präsentiert das Bach-Museum Leipzig die dreiteilige Sonderausstellung "Bühne frei für Johann Sebastian Bach".
Die Seelen sind tief wie die Flüsse: Schwarze Künstler aus dem amerikanischen Süden
Noch bis zum18. Juni 2023 zeigt die Royal Academy of Arts in London die Ausstellung „Souls Grown Deep like the Rivers: Black Artists from the American South“. Die ausgeprägte Kreativität der beteiligten Künstler hat Werke hervorgebracht, deren Themen und Materialien oft die schmerzhafte Geschichte des Südens widerspiegeln - die unmenschliche Praxis der Versklavung, die grausame Rassentrennungspolitik der Jim-Crow-Ära, den institutionalisierten Rassismus sowie die Bürgerrechtsbewegung.
Frühlingsgefühle mit Azaleen
Farbenrausch aus Rot- und Rosatönen erstrahlt ab dem 19. März 2022 in der botanika in Bremen. Denn zur Blüte der Azaleen zeigt sich nicht nur der Japanische Garten in seinem schönsten Kleid, sondern auch das frisch für die Frühlingsblüher umgebaute Mendehaus.
26.03.2023 Festival des Amateur- und Kurzfilms
Eine Arbeitsgemeinschaft von mehreren Clubs aus Düsseldorf und dem Rheinland (im Bundesverband Deutscher Film-Autoren e.V., BDFA) richtet mit Unterstützung des Stadtmuseums Düsseldorf und des Bundes Deutscher Architekten (BDA) das Landesfilmfestival in Düsseldorf aus, bei dem die neuesten nichtkommerziellen Kurzfilme aus der Region vorgeführt werden.
25.-26.03.2023 Unikat sucht Liebhaber
Professionelles und nicht-professionelles Kunsthandwerk wird nur dann zugelassen, wenn es sehr kreativ und ausgefallen ist. Es gibt auch wunderbare Autodidakten. Es versteht sich von selbst, dass Industrie- und Handelsware keine Chance hat.
25.-26.03.2023 DASA: Maker Faire Ruhr
Fantastisches, Schräges und Digitales: die DASA in Dortmund erneut in ein kreatives Ideenlabor. Außergewöhnliche "Macher" und "Macherinnen" präsentieren, was sie in Hinterhöfen und Garagen, Dachböden und Gärten fabriziert haben.
25.03.-30.04.2023 Rothenburger Frühlingserwachen
Blühende Landschaften und ein buntes Programm – das Rothenburger Frühlingserwachen erweckt die Stadt zum Leben und bietet jede Menge Fotomotive, die es bei den Wanderungen durch Rothenburgs Umland an den ersten warmen Tagen des Jahres zu entdecken und genießen gibt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.