Von den mehr als 20.000 Sammlungsobjekten des Bröhan-Museums stammen nur etwa 1.500 von Frauen – rund 7,5%. Den knapp 1.000 männlichen Künstlern der Sammlung stehen 99 Künstlerinnen gegenüber. Was sind die Gründe für dieses Ungleichgewicht? Und wer waren diejenigen, die sich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert trotz aller Widrigkeiten für eine Laufbahn als Künstlerin oder Designerin entschieden?
Nordseeküste: Nicht nur Ebbe und Flut sondern auch Kultur, Kulinarik und Wellness
Verträumte Fischerdörfer gibt es an der ostfriesischen Nordseeküste einige. Krabbenkutter, kleine Giebelhäuser, klare Seeluft – all das macht das typische Flair der schmucken Sielorte aus.
Im Garten der Schmetterlinge
Ein Märchen von Tausendundeinem Schmetterling kann man im Garten der Schmetterlinge im Sayner Schlosspark erleben. Farbenprächtige exotische Schmetterlinge fliegen in den Glashallen frei umher zwischen Bananenstauden, Orchideen und Palmen. Auf der Suche nach Nektar umflattern sie die Besucher und lassen sich während eines Rundgangs aus nächster Nähe betrachten.
La Grande Fête Française in Düsseldorf
Nach zwei Jahren Pause findet vom 01.-03. Juli 2022 wieder das Düsseldorfer Frankreichfest rund ums Rathaus statt. Über 100 Aussteller sorgen für französisches Flair. Die Besucher können sich auf kulinarische Köstlichkeiten, ausgesuchte Waren und Handwerksprodukte, stimmungsvolle Musik sowie kulturelle und touristische Angebote französischer Regionen freuen.
Küste in Sicht! – Max Liebermann in Noordwijk
Zwischen 1905 und 1913 war das Dorf Noordwijk an der holländischen Küste ein bedeutender Inspirationsort des deutsch-jüdischen Malers Max Liebermann (1847–1935). Die in Noordwijk entstandenen Werke sind erstaunliche Zeugnisse seiner wachsenden Faszination für die Techniken und Motive des Impressionismus. Mit der ergründet die Liebermann-Villa am Wannsee die Bedeutung des Küstenortes sowohl für Liebermanns künstlerische Praxis als auch für sein persönliches und berufliches Netzwerk.
Die Cosquer-Höhle – Ein Schatz unter dem Meeresspiegel
In den 1990er Jahren entdeckte der Taucher Henri Cosquer in den Calanques von Marseille – Cassis, dem ersten französischen Nationalpark an eine Großstadt grenzend, in einer Tiefe von 37m unter dem Meeresspiegel einen archäologischen Schatz.
„Mord und Totschlag“ vor historischer Kulisse
Mögen Hamburgs Reeperbahn und Berlins Luft auch oft besungen sein, die im Nordwesten Brandenburgs gelegene Kleinstadt Kyritz an der Knatter ist ebenfalls reich an Legenden und Historie. So stammt der liebevoll-spöttische Beiname der Erzählung nach von Reisenden, die einst auf dem Postweg Berlin-Hamburg hier Station machten und schon von Weitem das Rattern und Knattern hölzerner Mühlenräder vernahmen.
„Die Welt als Würfel – 5000 Jahre Glück im Spiel“
Alle hatten ihn bereits in der Hand, aber nur wenige kennen seine Ursprünge. Als eines der ältesten Spiel-Kulturgüter der Menschheit blickt der Würfel zurück auf eine 5000-jährige Geschichte: Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig präsentiert mit der Würfelsammlung des Leipzigers Jakob Gloger eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen zur Kulturgeschichte des Spielwürfels.
Thomas Mann Themenweg
Bad Tölz seinen neuen Thomas-Mann-Themenweg ein. Acht Stelen, die in Form eines aufgeblätterten Buches konzipiert sind, werden an ausgesuchten Orten über die Bedeutung der Stadt Bad Tölz für den Literaten – und vice versa – informieren. Der drei Kilometer lange, an der Stadtbibliothek startende Weg führt unter anderem zum „Herrensitzchen“, wie Mann seine bis 1917 bewohnte Sommerresidenz liebevoll nannte. Mit Hilfe historischer Bilder, Zitaten und Textpassagen werden Leben und Wirken des Schriftstellers in Bad Tölz lebendig.
Sandboarden in den Dünen
Das Snowboard an die Füße schnallen, mit dem Lift entspannt den Berg hochfahren und sich anschließend voller Vorfreude die Piste hinunterstürzen – was klingt wie ein Wintersporttraum, entpuppt sich beim näheren Hinsehen als waschechtes Sommerhighlight. Sandboarding nennt sich der Trendsport, der seit den 1980er Jahren Brettl-Freunde begeistert.
Mondrian Evolution
Anlässlich seines 150. Geburtstags widmet die Fondation Beyeler dem niederländischen Maler Piet Mondrian (1872–1944) eine umfassende Ausstellung. Als einer der bedeutendsten und vielseitigsten Künstler der Avantgarde hat Mondrian die Entwicklung der Malerei von der Figuration zur Abstraktion maßgeblich geprägt. Die Ausstellung bietet die seltene Gelegenheit, Mondrian, der nicht nur die Kunst des 20. Jahrhunderts, sondern auch weitere Bereiche wie Design, Architektur, Mode und Popkultur wesentlich beeinflusste, auf eine neue Weise zu entdecken und kennenzulernen.
Erholung und eine frische Brise: Urlaub an der Nordsee
So schön es zu Hause auch ist, manchmal möchte man einfach etwas anderes sehen und sich frischen Wind um die Nase wehen lassen. Wer dabei nicht nur auf Naturimpressionen setzt, sondern auch kulturell etwas erleben möchte, ist im Nordseebad Dangast an der richtigen Adresse. Dank seiner Lage auf einem Geestrücken punktet Dangast mit einem unverbauten Blick über den gesamten Jadebusen.
Future Bodies from a Recent Past – Skulptur, Technologie, Körper seit den 1950er-Jahren
Die Ausstellung macht ein bisher wenig beachtetes Phänomen in der Kunst und insbesondere der Skulptur im Museum Brandhorst erlebbar: die wechselseitige Durchdringung von Körper und Technologie. Mit über 100 Werken und mehreren raumgreifenden Installationen von rund 60 Künstler/innen – vornehmlich aus Europa, den USA und Japan – widmet sie sich den großen technologischen Einschnitten seit dem Zweiten Weltkrieg und nimmt deren Einfluss auf unsere Vorstellungen von Körpern in den Blick.
29.06.-03.07.2022 Fécamp Grand Escale
Majestätische Segelschiffe nehmen Kurs auf die Alabasterküste in der Normandie. Segelschiffe und kleine Jachten legen in dem Hafenstädtchen an, zahlreiche maritime Aktivitäten, Konzerte, Ausstellungen und Feuerwerk sind geplant.
29.06.–03.07.2022 Fusion Festival
Fernab des Alltags entsteht für vier Tage eine Parallelgesellschaft der ganz speziellen Art. Im kollektiven Ausnahmezustand entfaltet sich an einem Ort ohne Zeit ein Karneval der Sinne, indem sich für uns alle die Sehnsucht nach einer besseren Welt spiegelt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.