Anlässlich der Ausstellung Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur, die bis 9. Juli 2023 läuft, plant die Kunsthalle München gemeinsam mit Rebecca Louise Law (*1980) eine florale Installation. Die Künstlerin arbeitet ausschließlich mit Blumen. Sie betont, wie wichtig es in unserer schnelllebigen Zeit ist, im engen und bewussten Kontakt mit der Natur zu leben. Die Menschen in und um München sind daher eingeladen, während der gesamten Blumensaison in diesem Jahr Blumen zu sammeln – seien es gekaufte Sträuße oder Blumen aus dem eigenen Garten – und sie getrocknet in die Kunsthalle zu bringen.
Kategorie: Panorama
Staat tragen
Wie sehen die denn aus? - Mode ist Ausdruck individueller Haltung – doch was, wenn man sich für ein politisches Amt bewirbt? Daniel Kalt schenkt uns eine Typologie der modischen Message Control.
21.01.-05.02.2023 Märchenwochen in Düsseldorf „Zukunft“
In Kürze steht wieder das Geschichtenerzählen und die Welt der Märchen im Mittelpunkt. Für Kinder zwischen zwei und zehn Jahren präsentieren dmärchenhafte Erzählerinnen und Erzähler in 21 verschiedenen Einrichtungen des Jugendamtes über die Stadt verteilt ihre Kunst zum Oberthema "Zukunft". Bereits jetzt steht unter der Internetadresse auch das Online-Archiv der Märchenwochen aus den letzten Jahren mit spannenden Erzählvideos,
Bye bey, Herzschmerz!
Liebeskummer, das klingt nach einem Teenagerproblem, dabei ist es ein seelisches Leiden, das auch viele Erwachsene aus der Bahn wirft, einem das Herz bricht. Gute Ratschläge erhält man in dieser Zeit viele, aber was kann man selbst tun, um wieder Freude am Leben zu haben?
05.01.-05.03.2023 GOP Essen: BOOKSHOP
Ein neues Kapitel der Varieté-Unterhaltung Ein Kniefall vor der Macht schöner Geschichten und der Poesie des Cirque Nouveau: In „Bookshop“ kreuzen sich die Wege kauziger Gestalten, werden Buch-Helden lebendig und schreiben Artisten ein verheißungsvolles neues Kapitel der Varieté-Kunst. Ein Meisterwerk der GOP Regisseurin Sabine Rieck („Appartement“ und „La Luna“). Momo, Robinson Crusoe, Romeo und Julia … Weiterlesen 05.01.-05.03.2023 GOP Essen: BOOKSHOP
Kulturgeschichte des Schneemanns
Groß und unnahbar, abweisend und furchterregend, dargestellt als personifizierter Winter – so begegnen uns die ersten Schneemänner. Ende des 18. Jahrhunderts tauchen sie ganz vereinzelt auf Kupferstichen mit Monatsmotiven und in Kinderliedern auf: mürrische Zeitgenossen schneereicher Szenen. Erst als der Winter seinen Schrecken verliert, treten freundlichere Schneemänner auf. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts sind die „Helden“ des Winters aus Bildern, die mit der kalten Jahreszeit zu tun haben, gar nicht mehr wegzudenken.
Jessica Goschala: Wie du trotz Krisen deine Träume lebst
Wie schaffen wir es, in Zeiten von Corona, Kriegen, steigenden Preisen, persönlichen Krisen und Angst vor der Zukunft weiter für unsere Träume loszugehen, ohne dabei den Kopf in den Sand zu stecken? Wie schaffen wir es, glücklich zu sein, während Zukunftsangst und Selbstzweifel an uns nagen?
Andreas H. Drescher: Mein alter Schwarzfernseher
Fernsehabende der 70er Jahre muss man sich als Familienevent mit Erdnussflips vor einem klobigen Kasten vorstellen, in schwarzweiß, mit drei Programmen und frühem Sendeschluss ...
Maxim Mankevich: SOUL MASTER
Warum sind wir wirklich hier? Welchen Sinn hat unsere Existenz? Seit Jahrtausenden gehen die Menschen diesen Fragen nach. Speaker und Berater Maxim Mankevich kennt die Gesetze des Universums und macht sie in "Soul Master" (GU Verlag) für jeden Menschen nutzbar. Seine These: Das Universum stellt sich uneingeschränkt hinter uns, sobald wir uns in Einklang mit unserer Seelenaufgabe bringen.
Das Fahrrad: Kulturobjekt – Designobjekt
Die Pinakothek Der Moderne stellt erstmals das Thema Fahrraddesign in den Mittelpunkt. Im Fokus liegt damit die Gestaltung und nicht Kulturgeschichte dieses Fortbewegungsmittels mit seinen vielfältigen Entwicklungen. Gezeigt werden 70 Beispiele, die zu den ungewöhnlichsten und spannendsten Fahrrädern der Designgeschichte gehören.
Otfried Preußler – Figurenschöpfer und Geschichtenerzähler: Räuber Hotzenplotz, Krabat und Die kleine Hexe
Otfried Preußler (1923–2013) gehört zu den bedeutendsten und einflussreichsten Kinder- und Jugendbuchautoren des deutschsprachigen Raums. Mit Geschichten wie Der Räuber Hotzenplotz, Die kleine Hexe und Das kleine Gespenst hat der Autor seit den 1950er Jahren Figuren erschaffen, die bis heute Generationen von Heranwachsenden prägen und aus den Kinderzimmern dieser Welt sowie dem Schulunterricht nicht mehr wegzudenken sind. Insgesamt schreibt er über 35 Bücher, die in mehr als 50 Sprachen übersetzt werden und mit einer Gesamtauflage von über 50 Millionen Exemplaren weltweit seine LeserInnen begeistern.
Das zerbrechliche Paradies
Das Gasometer Oberhausener zeigt die bewegte Klimageschichte unseres Planeten, globale Zusammenhänge und den Einfluss des Menschen auf seine Umwelt.
100 Fragen für Romantik-Fans
Das Deutsche Romantik-Museum in Frankfurt ist ein Besuchermagnet, Düsseldorf renoviert das Schumann-Haus – die Epoche der Romantik boomt in aktuell schwierigen Zeiten. Da kommt ein thematisch passendes neues Quiz aus dem Grupello-Verlag gerade recht!
Erfindungen, die die Welt (nicht) braucht
Vom Flaschenöffner bis zum intelligenten Roboter, von genial bis kurios: Erfindungen prägen unser Leben und erleichtern uns den Alltag. Angesichts der schieren Masse an Neuem, das ständig auf den Markt geworfen wird, stellt sich allerdings auch die Frage: Lösen all diese Innovationen wirklich ein bestehendes Problem? Brauchen wir das oder kann das weg? Das Museum der Alltagskultur in Waldenbuch widmet den mal mehr, mal weniger nützlichen Helferlein nun eine umfassende Ausstellung.
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
‚Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine‘ war 2017 die erfolgreichste Ausstellung in der Geschichte des Vitra Design Museums und kehrt nach ihrer weltweiten Tournee noch einmal zurück nach Weil am Rhein. Dafür wird sie um wichtige Entwicklungen in Robotik und Digitalisierung der letzten Jahre ergänzt, denn der Robotik-Boom ist ungebrochen. Die Ausstellung umfasst mehr als 200 Exponate aus der Industrie und dem Wohnbereich, aber auch Computerspiele, Medieninstallationen sowie Beispiele aus Film und Literatur wie den legendären R2-D2-Roboter aus Star Wars im Original.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.