Ricardo Brey war 1992 der erste kubanische Teilnehmer bei einer Documenta und seitdem lebt er in Europa. Das Gerhard-Marcks-Haus zeigt nun seine erste Museumsausstellung in Deutschland mit ca. 70 Arbeiten. Diese bestehen aus Zeichnungen, Assemblagen und Installationen, in denen er seine afrikanischen und kubanischen Wurzeln mit seinem neuen Umfeld verbindet.
Kategorie: Panorama
Kunstwerke aus Getränkedosen
Man muss schon ziemlich nah herangehen, um festzustellen, dass diese traumhaften Roben, sexy Schuhe und eindrucksvollen Wandbilder aus feinen Streifen von Cola-, Limo- oder Bierdosen bestehen. Geschaffen hat diese schier unglaublichen Werke der Kostümdesigner Nikos Floros für die Ausstellung „Sculptured Costumes Maria Callas" im Düsseldorfer Rathaus.
Treue Freunde. Hunde und Menschen
Seit jeher ist der Hund treuer Freund und Begleiter des Menschen, doch die Beziehung ist nicht ungetrübt... Gerade in Kunst und Kulturgeschichte spiegelt sich das unauflösliche und meist positiv besetzte Verhältnis zum beliebtesten Haustier auf vielfältige Weise.
Gründerpreis NRW 2019
Zum achten Mal haben das Wirtschafts- und Digitalministerium und die NRW.Bank den mit insgesamt 60.000 Euro dotierten Gründerpreis NRW 2019 für besonders innovative und kreative Geschäftsideen vergeben. Für den diesjährigen Preis haben sich mehr als 150 Gründerinnen und Gründer beworben. Zehn Unternehmen wurden nominiert.
Düsseldorf: Kostbarkeiten aus Meissen und ein hoher Besuch
Ein Prinz schaute sich königliche Kostbarkeiten an: Prinz Amyn Aga Khan besuchte Mitte November 2019 im Hetjens Museum – Deutsches Keramikmuseum die Sonderausstellung „Luxus, Liebe, Blaue Schwerter – Faszination Rokoko“. Museumsdirektorin Dr. Daniela Antonin hatte den international agierenden Mäzen und Sammler Prinz Amyn Aga Khan als Schirmherrn dieser sehenswerten Schau mit Meissner Porzellan gewinnen können.
Verleihung des Helmut-Käutner-Preises an Caroline Link
Die Regisseurin und Drehbuchautorin Caroline Link wurde mit dem Helmut-Käutner-Preis 2019 der Landeshauptstadt Düsseldorf ausgezeichnet.
Ikonen. Was wir Menschen anbeten
Ursprünglich wurde als Ikone ein religiöses Andachtsbild bezeichnet. Nach ostkirchlicher Auffassung ist Gott in der Ikone unmittelbar gegenwärtig und somit wird ihr eine besondere Aura zugesprochen. Tatsächlich soll die Ikone Wunder vollbringen können.
Zwinger Xperience: Die Jahrhunderthochzeit 1719
Anlässlich des 300. Jubiläums der Jahrhunderthochzeit 1719 von Friedrich August II. und Maria Josepha entführen wir Euch im Zwinger-Innenhof nicht nur für 10 Minuten ins barocke Dresden, sondern mitten hinein in ein einmaliges Erlebnis: In unserer Filmkuppel mit einer 30m x 4m großen Leinwand mit einer audiovisuellen 270-Grad-Projektion des Reiterballetts der vier Elemente, wie es einst den Gästen von August dem Starken vorgeführt wurde.
11.-23.11.2019 Literatürk Festival „Irgendwas mit Heimat“
Alle reden von Heimat – das 15. Internationale Literaturfestival Literatürk auch. Aber auf eine Art und Weise, die diesem Thema den nötigen Biss und die fehlende diskursive Würze verleiht. Das diesjährige Schwerpunktthema Fokus auf eine oftmals dünkelhaft geführte Debatte. Mit 28 Veranstaltungen, über 100 Mitwirkenden an 15 Veranstaltungsorten in drei Ruhrgebietsstädten lädt Literatürk zur literarischen, engagiert-kontroversen Auseinandersetzung mit einer nahezu unmöglich geworden Möglichkeit ein: Der eigenen Heimat!
Der Literatur Kalender 2020. Vom Glück & Leid des Seins
Dieser Kalender rückt erstmals die ganze Vielfalt internationalen literarischen Lebens ins Blickfeld und zeigt unbekannte und bekannte Autorinnen und Autoren über Zeiten und Ländergrenzen hinweg. Eine Spurensuche ‚Vom Glück & Leid des Seins‘. Eine poetische ‚Anthologie der Weltliteratur an der Wand‘.
Es war einmal …
Einmal in die Welt der Grimm’schen Märchen eintauchen und eine einzigartige Kombination aus Kultur und Erlebnis erleben, bei der traditionelle Bühnenbilder auf moderne Licht-, Sound-, und Computertechnologie treffen.
Auf musikalischen Spuren von Johann Sebastian Bach
Johann Sebastian Bach gehört zu den erfolgreichsten Komponisten der europäischen Musikgeschichte. Mit seinen zahlreichen Kantaten, Präludien, Messen und Chorälen beeindruckt er nach wie vor allerhand Menschen. Doch so viel auch über seine musikalische Arbeit bekannt ist, als Privatmann bleibt er der große Unbekannte. Umso schöner ist es, nun auf seinen Spuren wandeln zu können.
Der Kinder Kalender 2020
Jede Woche ein Gedicht aus der weiten Welt in der Originalsprache mit deutscher Übersetzung und mit der Originalillustration. Wieder hat das weltweit vernetzte, findige Lektorat der berühmten, einst von Jella Lepman gegründeten Internationalen Jugendbibliothek in München aus ihrem riesigen Fundus Gedichte aus über 30 Ländern ausgewählt, von Finnland bis Senegal, Kanada bis Südkorea – ein einmaliges Panorama internationaler Kinderlyrik.
Tomás Saraceno – in orbit
Einmal Kunst betreten? Diese ganz andere Art von Kunstgenuss ist unter der riesigen Kuppel des K21 Ständehauses in Düsseldorf möglich.
Luxus, Liebe, Blaue Schwerter. Faszination Rokoko
Das Hetjens - Deutsches Keramikmuseum in Düsseldorf zeigt im Jubiläumsjahr seines 110-jährigen Bestehens bis zum 19. Januar 2020 die Sonderausstellung "Luxus, Liebe, Blaue Schwerter". Sie veranschaulicht die Faszination des Rokoko stilgerecht im Palais Nesselrode.
Der Struwwelpeter
„Sieh einmal hier steht er, Pfui! der Struwwelpeter!“ Viele Kinder sind mit diesem Satz, der die Erzählung vom Struwwelpeter einleitet, groß geworden. 1844 erfindet der Arzt Dr. Heinrich Hoffmann nicht nur die Geschichte vom Jungen, der sich weder die Haare kämmen noch seine Nägel schneiden lässt, sondern erdenkt zahlreiche weitere Figuren in diesem Stil. Neben Suppenkaspar und Hanns Guck-in-die-Luft prägt auch der Zappel-Philipp bis heute den deutschen Sprachgebrauch.
Garten der irdischen Freuden
Die Ausstellung im Gropius Bau wirft mit raumgreifenden Installationen einen Blick auf die technisierte Nutzung von Pflanzen durch den Menschen.
So süß schmeckt das Leben
Das Leben ist wie Zuckerschlecken. Wie, verraten die vielen süßen Lebensglückrezepte in „So süß ist das Leben“. Die inspirierenden Impulse, Texte und Geschichten stammen von Madame Tricot, Doris Bewernitz, Maria Sassin, Isabella Schneider, Angelika Wolff, Carola Vahldiek, Robert Gernhardt, Gisela Rieger und Sophia Loren.
Bis 31.12.2019 Van Gogh
Die Ausstellung lädt zu einer außergewöhnlichen Reise in das Herzstück von Vincent Van Goghs Werk ein. In der ehemaligen Eisengiesserei im Osten von Paris werden Zisternen, Becken, Säulen und jede Ecke dank des Amiex-Verfahrens (Art&Music Immersive Experience) in Bewegung und die Farben des Künstlers versetzt.
Düsseldorf: Abiturienten mit „Prix AbiBac” ausgezeichnet
Eine begehrte Auszeichnung wurde kürzlich in einer Feierstunde im traditionsreichen Jan-Wellem-Saal des Düsseldorfer Rathauses verliehen: der „Prix AbiBac” des Deutsch-Französischen Kreises Düsseldorf.
Kolonnaden Bar auf der Museumsinsel Berlin
Die Kolonnaden Bar im Kolonnadenhof der Museumsinsel Berlin vereint an einem der schönsten Orte Berlins alles, was eine gute Bar ausmacht: anregende Gespräche, lockeres Beisammensein und kalte Getränke.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Vor ca. 1.200 Gästen der Deutsche Nachhaltigkeitspreis in Düsseldorf verliehen. In Zusammenarbeit mit der Bundesregierung wurden zum elften Mal Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung prämiert.