Einerseits Dünen und Hügel, andererseits dichte Wälder und Heidegebiete – Dänemarks Landschaft ist abwechslungsreicher als es auf den ersten Blick scheint. Zu den hügeligsten und vielfältigsten Geländen mit vielen seltenen Tier- und Pflanzarten gehört zum Beispiel der im Süden von Djursland in Ostjütland gelegene Nationalpark Mols Bjerge. Mit etwas Glück kann man hier Otter oder Fisch- und Meeresadler erblicken.
Kategorie: Europa
365 Tage im Jahr Campen inmitten der Tiroler Bergwelt
Mobil sein bedeutet frei sein. Frei, dorthin zu fahren, wo es schön ist, und so lange zu bleiben, wie es einem gefällt. Ganz im Einklang mit sich selbst den Tag zu beginnen und nach ureigenem Rhythmus zu leben – das ist Entschleunigung pur und macht die so dringend benötigte Auszeit vom Alltag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Und das nicht nur in den Sommermonaten, sondern auch in Herbst und Winter.
Seele baumeln lassen in der „Bayerischen Karibik“
Egal ob das Meer mit seinen tanzenden Wellen, munter dahinplätschernde Flüsse oder glitzernde, spiegelglatte Seen: Gewässer üben einen besonderen Reiz auf uns aus. Sie zaubern nicht nur ein malerisches Ambiente, sondern verkörpern insbesondere für Wassersportbegeisterte ein reichhaltiges Erlebnis-Eldorado.
Donau-Panoramaweg: von Neustadt bis Passau
Beim Wort „Donau“ denken viele sofort an „das blaue Band“ oder den Donauwalzer. Keine Frage, der zweitlängste Fluss Europas bewegt uns – und dass auch im wörtlichen Sinn, ob auf dem Donauradweg oder während einer Flusskreuzfahrt.
Mit dem Rad in Europa unterwegs
Wo früher der „Eiserne Vorhang“ war, schlängelt sich heute die Euro-Velo-Rote 13, und zwar vom Arentssee im Norden Russlands über 10.000 km bis zum Schwarzen Meer und führt dabei durch 20 Länder und an 14 Unesco-Welterbestätten vorbei.
Mit dem Rad durch das Elsass
Auf 2.500 km Radwanderwegen und Grünen Routen kann man das Elsass gut per Rad erkunden.
Mit dem Rad durchs Herz der Alpen – Alpenquerung light am Innradweg
Tirol, Herz der Alpen: Majestätische Gebirgsketten, schroffe Gipfel und schneebedeckte Bergspitzen prägen das Panorama. Doch Tirol hat auch eine sanfte Seite für Genießer und „Alpenschauer“, denn entlang des Inns erobern Pedalritter mit wenig Anstrengung das Herz der Alpen.
Artemisia-Museum: Museum für Kräuter in der Provence
In der Europäischen Universität für Düfte und Geschmäcker (UESS) in den provenzalischen Voralpen öffnete ein Museum für Kräuterkunde und Lavendel. Das Artemisia-Museum befindet sich im Franziskanerkloster von Forcalquier und gibt auf 250 Quadratmetern Einblicke in das Sammeln von und den Handel mit Kräutern rund um die Bergkette Montagne de Lure.
Tulpenmuseum Amsterdam
Der Name dürfte aus dem türkischen oder persischen Sprache kommen „tülbend“, der Ursprung könnte in dem Wort Turban liegen – auch wegen der Farb- und Gestaltungsähnlichkeit von Tulpen zu den früher üblichen Turbantüchern vornehmer Osmanen.
Semana Santa – Ostern in Andalusien
Semana Santa ist der spanische Begriff für die Heilige Woche (Palmsonntag bis Ostersonntag). In dieser Woche finden zahlreiche Prozessionen statt, die Hauptprozession ist immer am Karfreitag, sie werden auch Hermandades bzw. Cofradías genannt.
Ab Mitte März: Wachauer Marillenblüte
Wie keine andere Landschaft ist das Donautal in Niederösterreich eine Symbiose mit der Marille eingegangen. Etwa 170 Hektar Marillengärten liegen derzeit in der Wachau. Wie prachtvoll der Blütenteppich im Frühjahr leuchtet und wie hoch der Ernteertrag im Juli ausfallen wird, hängt nicht zuletzt vom Wetter ab.
Kultur und Naturschönheit: Korfu
Korfu gilt als Perle der Ionischen Inseln, besticht durch wunderbare Landschaften und bietet Urlaubern zudem ein reiches kulturelles Erbe.
Nationalpark Brijuni – Naturidylle in Kroatien
Wo das Türkisblau des Adriatischen Meeres auf üppiges Grün und weiße Strände trifft, entfaltet sich Kroatiens gesamte Schönheit –deswegen ist die sonnenverwöhnte Region auch als Land der 1.000 Inseln bekannt. Ein Highlight ist der unter Naturschutz stehende Nationalpark Brijuni vor der Küste Istriens mit vierzehn Insel mit einer großen Vielfalt an Tieren und Pflanzen.
Winterfreuden in Montafon
Skipisten, Rodelbahnen, Schneeschuhrouten, Langlaufloipen: Montafon – das südlichste Tal Vorarlbergs – verbindet romantische Idylle mit abwechslungsreichem Sportvergnügen. Wer am liebsten flott auf den Brettern unterwegs ist, kann sich in fünf Skigebieten mit insgesamt 297 perfekt präparierten Pistenkilometern austoben.
Schweden im Winter: Mehr als Lussekatter und Glögg
Südschweden mit seinen Provinzen Skåne, Blekinge und Småland bietet sich als entspannende Alternative für den Wintertrip „zwischen den Jahren“ und in der Vorweihnachtszeit an.
Mozartweg: Mit dem Wunderkind unterwegs!
Der weltberühmte Musiker hat zahlreiche Spuren in Salzburg und Umgebung hinterlassen. Der Mozartweg führt nicht nur durch beeindruckende Naturlandschaften, sondern auch an vielen Sehenswürdigkeiten in Salzburg und Bayern. Der gesamte Wanderweg verbindet das Salzburger Land mit Bayern und bietet attraktive Rundstrecke. Die Mozart-Route besteht vor allem aus Radwegen, kurzen Strecken, sowie Waldwegen.
Eine Reise zum Stromkilometer Null
Reiseplanung ist nicht immer einfach: während es den einen ans Wasser zieht, möchte der andere möglichst viele Orte und Städte kennenlernen. Zum Glück kann man beides kombinieren: Bei einer Flusskreuzfahrt auf der Donau lassen sich immer wieder neue Plätze entdecken, ohne dass die Koffer ein- und ausgepackt werden müssten.
Europäische Kulturhauptstadt 2022
Seit dem 1. Januar 2022 tragen drei Städte in Europa für ein Jahr den Titel „Kulturhauptstadt Europas“: Esch sur Alzette (Luxemburg); Kaunas (Litauen) und Novi Sad (Serbien). Der Titel „Kulturhauptstadt Europas“ bietet den Städten die Möglichkeit, ihr Image zu verbessern, sich zu präsentieren, den nachhaltigen Tourismus zu fördern und ihre Entwicklung durch Kultur neu darzustellen.
Winter-Bucketlist – Der Liechtenstein-Weg führt auf 75 Kilometern durch das gesamte Fürstentum
Ein Wanderurlaub im Winter? Ja – und zwar im Fürstentum Liechtenstein: Der Liechtenstein-Weg verbindet auf 75 km alle elf Gemeinden des Landes und ermöglicht es so, auch in der kalten Jahreszeit ein ganzes Land zu durchwandern. Der höchste Punkt der Weitwanderung befindet sich auf 1.100 m über Meer, sodass sich die Tour auch perfekt als gemütlich-sportliches Wintererlebnis abseits vom Massentourismus eignet.
Mit Genuss ins herbstliche Salzkammergut
Herbstgenuss pur verspricht der Genuss.Herbst in der österreichischen Region Attersee-Attergau. Beim Wandern durch buntes Herbstlaub bekommt man den Kopf frei, danach gibt es genussvolles zu entdecken beim Genuss.Herbst mit Schmankerln aus der Region
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.