Das deutsch-niederländisch-belgische Literaturfestival findet in diesem Jahr bereits zum zweiundzwanzigsten Mal in den Sommermonaten Juli bis September statt. Dabei wird das Publikum wieder zum Reisen, Staunen, Erleben und Diskutieren diesseits und jenseits der deutsch-niederländischen Grenze eingeladen. In über 45 Lesungen an bekannten und unbekannten, an traditionellen und ungewöhnlichen Orten unterhalten, diskutieren und präsentieren die Gastautor*innen des Festivals ihre aktuellen Romane und Erzählungen.
Kategorie: Panorama
„Die Welt als Würfel – 5000 Jahre Glück im Spiel“
Alle hatten ihn bereits in der Hand, aber nur wenige kennen seine Ursprünge. Als eines der ältesten Spiel-Kulturgüter der Menschheit blickt der Würfel zurück auf eine 5000-jährige Geschichte: Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig präsentiert mit der Würfelsammlung des Leipzigers Jakob Gloger eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen zur Kulturgeschichte des Spielwürfels.
The Mystery of Banksy „A Genius Mind“
Das Kunstkraftwerk Leipzig zeigt 150 Werke des Street-Art-Superstars Banksy: Graffitis, Fotografien, Skulpturen, Videoinstallationen und Drucke auf verschiedenen Materialien wie Leinwand, Stoff, Aluminium, Forex und Plexiglas.
glass – hand formed matter
Das internationale, von Hochschulen, Glashütten und Kulturinstitutionen getragene Projekt „glass – hand formed matter“ will neue Perspektiven für die manuelle Glasherstellung in Deutschland und Europa ausloten. Glasmacher/innen, Künstler/innen, Designer/innen und Studierende aus Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie aus Finnland und Schweden wurden miteinander vernetzt, um gemeinsam das jahrtausendealte Handwerk der Glasherstellung neu zu interpretieren und weiter zu entwickeln.
„NEW YORK 9/11“ – Neues Asisi-Panorama über die Stadt, die niemals schläft
Am 11. September 2001 um 8:46 Uhr hielt die Welt den Atem an, als die bekannten Twin Towers des World Trade Centers in New York City zum Ziel eines schrecklichen Terror-Anschlages wurden. Nur fünf Minuten zuvor erschien der Alltag in der Weltmetropole so normal wie an jedem anderen Tag. Genau diesen Zeitpunkt, 8:41 Uhr, hat der Künstler Yadegar Asisi in seinem neuesten 360-Grad-Panorama festgehalten. Ab dem 9. April 2022 können sich Besucher auf eine Reise in die Vergangenheit von New York City machen und das bereits vierte Anti-Kriegsprojekt des Leipziger Künstlers betrachten.
Vom Schuften und Chillen
Warum arbeiten wir überhaupt? Wer definiert, was Arbeit ist und wie wird sie in Zukunft aussehen? In rund 200 Jahren hat das Bild von Arbeit einen großen Wandel erfahren. Während sie zur Zeit der Industrialisierung noch der reinen Existenzsicherung diente, wird sie heute meist als Persönlichkeitsentfaltung und Selbstverwirklichung aufgefasst.
Plastik: Die Welt neu denken
Plastik prägt unseren Alltag wie kaum ein anderes Material: von der Verpackung bis zum Turnschuh, vom Haushaltsgerät bis zum Möbel, von Autos bis zur Architektur. Jahrzehntelang haben Kunststoffe die Vorstellungskraft von Designer/innen und ArchitektInnen beflügelt, sie standen für unbeschwerten Konsum und revolutionäre Neuerungen.
Simone de Beauvoir und „Das andere Geschlecht“
Simone de Beauvoir (1908–1986) gehört zu den wichtigsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts und gilt als Ikone der Frauenbewegung. Im Jahr 1949 veröffentlichte die Schriftstellerin und Philosophin die Studie Le deuxième sexe („Das andere Geschlecht“), in der sie sich mit der Situation der Frauen in der westlichen Welt auseinandersetzte.
Zweihundertster Jahrestag der Geburt von Louis Pasteur (1822-2022)
Er ist zweifellos einer der bekanntesten Wissenschaftler der Welt. Louis Pasteur (*27.12.1822 - †28.09.1895) ist nicht nur Erfinder des ersten Impfstoffes gegen die Tollwut, er ist auch der Gelehrte, der die Rolle der Mikroorganismen im Gärungsprozess entdeckte, der Forscher, der sich für Abbauprozesse interessierte, und ein großer Spezialist für Infektionen und ansteckende Krankheiten.
Federico Fellini. Von der Zeichnung zum Film
Das Museum Folkwang präsentiert mit der Ausstellung Federico Fellini rund 200 Zeichnungen des Filmemachers und Drehbuchautors. Seit rund vierzig Jahren ist es das erste Mal, dass seine Papierarbeiten wieder in größerem Umfang zu sehen sind. Am Beispiel ausgewählter Filme stellt die Ausstellung die Zeichnungen den realisierten Szenen gegenüber und taucht so in die faszinierenden Bildwelten und den einzigartigen Schaffensprozess des Regisseurs ein.
JANOSCH Lebenskunst
Zu seinem 90. Geburtstag widmet das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) dem international bekannten Illustrator, Autor und Lebenskünstler Janosch eine große Ausstellung. Im Mittelpunkt steht seine Lebenskunst, sie ist Teil der Inszenierung seiner Biografie. Janoschs Kunst, dem Leben zu begegnen, zieht sich auch in vielen Facetten durch sein Schaffen und spiegelt sich in seinen Figuren.
Peter Gaymann. Von Hühnern und Menschen
Die Figuren von Peter Gaymann führen mit Charme, Witz und Wärme die bisweilen unrühmlichen Situationen unseres Alltags vor Augen: wenn wieder einmal klar wird, dass Frau und Mann grundverschiedene Wesen sind; wenn kleine Versuchungen unsere guten Vorsätze zu Fall bringen; und wenn wieder einmal alles von der richtigen Atemtechnik abhängt.
Arbeitersiedlungen entlang der Seidenstraße
Die Seidenstraße, ein sagenumwobenes Netz von Handels- und Karawanenstraßen, verband über Jahrhunderte Zentralasien mit Europa. Auf ihr bewegten sich Güter, Menschen, Ideen und Innovationen. Auch heute noch ist die Vorstellung einer verbindenden Handelsroute zwischen Ost und West lebendig, etwa im Projekt der „neuen Seidenstraße“, als deren einer Ausgangspunkt Xian in Zentralchina und deren anderer Duisburg am Rhein betrachtet wird.
Orange – Farbe und Lebensgefühl der 1960er/1970er Jahre
Die Farbe Orange war das Farbspektrum im Alltag der 1960er und 1970er Jahre: Trendfarbe im Haushalt, Design und in der Mode. Bis heute wird Orange als Signalfarbe im öffentlichen Leben verwendet, zum Beispiel vom städtischen Bauhof, der S-Bahn oder der Müllabfuhr. Orange steht für das Alltägliche, das Neue, das Energetische, das Gewagte und das Kreative.
Yadegar Asisi : „NEW YORK 9/11“
Anlässlich des sich nähernden Jahrestages der Anschläge vom 11. September 2001 kündigt der Künstler Yadegar Asisi sein Anti-Kriegs-Projekt "NEW YORK 9/11" an, das am 3. Juli 2021 im Panometer Leipzig eröffnet wird. Das neue 360-Grad-Panorama steht in einer Reihe mit "LEIPZIG 1813" und "DRESDEN 1945" als sein drittes Anti-Kriegs-Projekt und ist ein Statement gegen Terror und Gewalt. Es ordnet sich ein in das Gesamtwerk seiner subjektiven Wahrnehmung auf diese Welt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.