Wie sehen die denn aus? - Mode ist Ausdruck individueller Haltung – doch was, wenn man sich für ein politisches Amt bewirbt? Daniel Kalt schenkt uns eine Typologie der modischen Message Control.
Kategorie: Panorama
Bye bey, Herzschmerz!
Liebeskummer, das klingt nach einem Teenagerproblem, dabei ist es ein seelisches Leiden, das auch viele Erwachsene aus der Bahn wirft, einem das Herz bricht. Gute Ratschläge erhält man in dieser Zeit viele, aber was kann man selbst tun, um wieder Freude am Leben zu haben?
Kulturgeschichte des Schneemanns
Groß und unnahbar, abweisend und furchterregend, dargestellt als personifizierter Winter – so begegnen uns die ersten Schneemänner. Ende des 18. Jahrhunderts tauchen sie ganz vereinzelt auf Kupferstichen mit Monatsmotiven und in Kinderliedern auf: mürrische Zeitgenossen schneereicher Szenen. Erst als der Winter seinen Schrecken verliert, treten freundlichere Schneemänner auf. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts sind die „Helden“ des Winters aus Bildern, die mit der kalten Jahreszeit zu tun haben, gar nicht mehr wegzudenken.
Jessica Goschala: Wie du trotz Krisen deine Träume lebst
Wie schaffen wir es, in Zeiten von Corona, Kriegen, steigenden Preisen, persönlichen Krisen und Angst vor der Zukunft weiter für unsere Träume loszugehen, ohne dabei den Kopf in den Sand zu stecken? Wie schaffen wir es, glücklich zu sein, während Zukunftsangst und Selbstzweifel an uns nagen?
Andreas H. Drescher: Mein alter Schwarzfernseher
Fernsehabende der 70er Jahre muss man sich als Familienevent mit Erdnussflips vor einem klobigen Kasten vorstellen, in schwarzweiß, mit drei Programmen und frühem Sendeschluss ...
Maxim Mankevich: SOUL MASTER
Warum sind wir wirklich hier? Welchen Sinn hat unsere Existenz? Seit Jahrtausenden gehen die Menschen diesen Fragen nach. Speaker und Berater Maxim Mankevich kennt die Gesetze des Universums und macht sie in "Soul Master" (GU Verlag) für jeden Menschen nutzbar. Seine These: Das Universum stellt sich uneingeschränkt hinter uns, sobald wir uns in Einklang mit unserer Seelenaufgabe bringen.
Das Fahrrad: Kulturobjekt – Designobjekt
Die Pinakothek Der Moderne stellt erstmals das Thema Fahrraddesign in den Mittelpunkt. Im Fokus liegt damit die Gestaltung und nicht Kulturgeschichte dieses Fortbewegungsmittels mit seinen vielfältigen Entwicklungen. Gezeigt werden 70 Beispiele, die zu den ungewöhnlichsten und spannendsten Fahrrädern der Designgeschichte gehören.
Otfried Preußler – Figurenschöpfer und Geschichtenerzähler: Räuber Hotzenplotz, Krabat und Die kleine Hexe
Otfried Preußler (1923–2013) gehört zu den bedeutendsten und einflussreichsten Kinder- und Jugendbuchautoren des deutschsprachigen Raums. Mit Geschichten wie Der Räuber Hotzenplotz, Die kleine Hexe und Das kleine Gespenst hat der Autor seit den 1950er Jahren Figuren erschaffen, die bis heute Generationen von Heranwachsenden prägen und aus den Kinderzimmern dieser Welt sowie dem Schulunterricht nicht mehr wegzudenken sind. Insgesamt schreibt er über 35 Bücher, die in mehr als 50 Sprachen übersetzt werden und mit einer Gesamtauflage von über 50 Millionen Exemplaren weltweit seine LeserInnen begeistern.
Das zerbrechliche Paradies
Das Gasometer Oberhausener zeigt die bewegte Klimageschichte unseres Planeten, globale Zusammenhänge und den Einfluss des Menschen auf seine Umwelt.
100 Fragen für Romantik-Fans
Das Deutsche Romantik-Museum in Frankfurt ist ein Besuchermagnet, Düsseldorf renoviert das Schumann-Haus – die Epoche der Romantik boomt in aktuell schwierigen Zeiten. Da kommt ein thematisch passendes neues Quiz aus dem Grupello-Verlag gerade recht!
Erfindungen, die die Welt (nicht) braucht
Vom Flaschenöffner bis zum intelligenten Roboter, von genial bis kurios: Erfindungen prägen unser Leben und erleichtern uns den Alltag. Angesichts der schieren Masse an Neuem, das ständig auf den Markt geworfen wird, stellt sich allerdings auch die Frage: Lösen all diese Innovationen wirklich ein bestehendes Problem? Brauchen wir das oder kann das weg? Das Museum der Alltagskultur in Waldenbuch widmet den mal mehr, mal weniger nützlichen Helferlein nun eine umfassende Ausstellung.
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
‚Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine‘ war 2017 die erfolgreichste Ausstellung in der Geschichte des Vitra Design Museums und kehrt nach ihrer weltweiten Tournee noch einmal zurück nach Weil am Rhein. Dafür wird sie um wichtige Entwicklungen in Robotik und Digitalisierung der letzten Jahre ergänzt, denn der Robotik-Boom ist ungebrochen. Die Ausstellung umfasst mehr als 200 Exponate aus der Industrie und dem Wohnbereich, aber auch Computerspiele, Medieninstallationen sowie Beispiele aus Film und Literatur wie den legendären R2-D2-Roboter aus Star Wars im Original.
„Die Welt als Würfel – 5000 Jahre Glück im Spiel“
Alle hatten ihn bereits in der Hand, aber nur wenige kennen seine Ursprünge. Als eines der ältesten Spiel-Kulturgüter der Menschheit blickt der Würfel zurück auf eine 5000-jährige Geschichte: Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig präsentiert mit der Würfelsammlung des Leipzigers Jakob Gloger eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen zur Kulturgeschichte des Spielwürfels.
Kunst aus Häkelgarn: „Ornament – Natur von der Rolle“
Handarbeiten im Stadtmuseum Siegburg: Dort ist vom 8.Mai bis zum 3. Juli 2022 die Ausstellung „Ornament – Natur von der Rolle“ zu sehen – mit gehäkelter Kunst von Katharina Krenkel.
glass – hand formed matter
Das internationale, von Hochschulen, Glashütten und Kulturinstitutionen getragene Projekt „glass – hand formed matter“ will neue Perspektiven für die manuelle Glasherstellung in Deutschland und Europa ausloten. Glasmacher/innen, Künstler/innen, Designer/innen und Studierende aus Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie aus Finnland und Schweden wurden miteinander vernetzt, um gemeinsam das jahrtausendealte Handwerk der Glasherstellung neu zu interpretieren und weiter zu entwickeln.
„NEW YORK 9/11“ – Neues Asisi-Panorama über die Stadt, die niemals schläft
Am 11. September 2001 um 8:46 Uhr hielt die Welt den Atem an, als die bekannten Twin Towers des World Trade Centers in New York City zum Ziel eines schrecklichen Terror-Anschlages wurden. Nur fünf Minuten zuvor erschien der Alltag in der Weltmetropole so normal wie an jedem anderen Tag. Genau diesen Zeitpunkt, 8:41 Uhr, hat der Künstler Yadegar Asisi in seinem neuesten 360-Grad-Panorama festgehalten. Ab dem 9. April 2022 können sich Besucher auf eine Reise in die Vergangenheit von New York City machen und das bereits vierte Anti-Kriegsprojekt des Leipziger Künstlers betrachten.
Vom Schuften und Chillen
Warum arbeiten wir überhaupt? Wer definiert, was Arbeit ist und wie wird sie in Zukunft aussehen? In rund 200 Jahren hat das Bild von Arbeit einen großen Wandel erfahren. Während sie zur Zeit der Industrialisierung noch der reinen Existenzsicherung diente, wird sie heute meist als Persönlichkeitsentfaltung und Selbstverwirklichung aufgefasst.
Plastik: Die Welt neu denken
Plastik prägt unseren Alltag wie kaum ein anderes Material: von der Verpackung bis zum Turnschuh, vom Haushaltsgerät bis zum Möbel, von Autos bis zur Architektur. Jahrzehntelang haben Kunststoffe die Vorstellungskraft von Designer/innen und ArchitektInnen beflügelt, sie standen für unbeschwerten Konsum und revolutionäre Neuerungen.
Simone de Beauvoir und „Das andere Geschlecht“
Simone de Beauvoir (1908–1986) gehört zu den wichtigsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts und gilt als Ikone der Frauenbewegung. Im Jahr 1949 veröffentlichte die Schriftstellerin und Philosophin die Studie Le deuxième sexe („Das andere Geschlecht“), in der sie sich mit der Situation der Frauen in der westlichen Welt auseinandersetzte.
Zweihundertster Jahrestag der Geburt von Louis Pasteur (1822-2022)
Er ist zweifellos einer der bekanntesten Wissenschaftler der Welt. Louis Pasteur (*27.12.1822 - †28.09.1895) ist nicht nur Erfinder des ersten Impfstoffes gegen die Tollwut, er ist auch der Gelehrte, der die Rolle der Mikroorganismen im Gärungsprozess entdeckte, der Forscher, der sich für Abbauprozesse interessierte, und ein großer Spezialist für Infektionen und ansteckende Krankheiten.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.