100 Fragen für Design-Fans – das Bauhaus-Quiz

Blau, Gelb, Rot. Dreieck, Kreis, Quadrat. Minimalistisch geht es zu bei den Wegbereitern der Moderne in der Kunstschule Bauhaus. „Form follows function“ – ob bei Häusern mit Glas und Flachdach, der Wagenfeld-Lampe oder den Stahlrohr-Freischwingern.

Die 100 Fragen und Antworten des „Bauhaus-Quiz“ geben Einblicke in Leben, Wirken und Werk der Kunstschaffenden in Dessau, Weimar, Berlin sowie ihren internationalen Einfluss.

Man begegnet Josef Albers, Anni Albers, Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe und Lyonel Feininger ebenso wie Teekannen und Möbeln, Museen und einem berühmten Gebäude in Tel Aviv. Die Antworten enthalten kurze Erklärungen und Hintergrundinformationen.

Am Ende der Ratetour weiß man dann nicht nur, wie das Bauhaus in Japan genannt wird, sondern auch, wie das legendäre Sitzmöbel von Gerrit Rietveld heißt und welches Serienprodukt mit sechs Millionen verkauften Exemplaren der größte kommerzielle Erfolg des Bauhauses war.

Die Autorinnen, die Düsseldorfer Kunsthistorikerin Melanie Florin und die Frankfurter Kulturjournalistin Petra Kammann sind ein erfahrenes Team, wenn es um Kunst und Architektur des 20. Jahrhunderts geht. Die vielfältigen Ideen des Bauhauses, die bis heute wirken, begeistern sie ganz besonders – denn hier wurde das Versprechen, Design für den Alltag und für alle zu machen, mit Bravour eingelöst.

Das Quiz kann mit zwei oder mehr Spielern gespielt werden. Oder auch allein, denn die Fragen befinden sich auf der Vorderseite, die Antworten auf der Rückseite. Die 100 Kärtchen des „Bauhaus-Quiz“ befinden sich in einer kompakten, kleinen Box, die ideal für zu Hause, für unterwegs und als Geschenk zu vielen Anlässen ist.

Das Quiz ist im Grupello Verlag erschienen und kostet 12,90 Euro, erhältlich im Buchhandel.

http://www.grupello-verlag.de