Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt

Als am 17. Juli 1945 um 17.08 Uhr die erste Sitzung der Konferenz im Schloss Cecilienhof, dem letzten Schlossbau der Hohenzollern in Potsdam, eröffnet wurde, schaute die Welt gebannt auf die preußische Residenzstadt vor den Toren Berlins. Die Staats- und Regierungschefs der drei Hauptsiegermächte des Zweiten Weltkrieges, USA, Großbritannien und Sowjetunion, trafen sich am Runden Tisch in der zentralen Halle des Schlosses, wo die „Großen Drei“, Harry S. Truman (1884-1972), Winston Churchill (1874-1965), später Clement Attlee (1883-1967) und Josef Stalin (1878-1953) über die Zukunft Deutschlands sowie über eine politische und territoriale Neuordnung Europas und der Welt berieten.

Skulpturenpark Waldfrieden Wuppertal

Die Wiedereröffnung erfolgte unter strenger Berücksichtigung der Schutz- und Hygienevorschriften: So wird die Zahl der Besucher, die sich gleichzeitig im Park aufhalten dürfen, auf 250 begrenzt. Verbindlich ist selbstverständlich auch die Einhaltung des Abstandsgebots im gesamten Parkgelände. Ausgenommen von der Öffnung sind vorerst noch die Ausstellungshallen.

Ricardo Brey – ‚Adrift‘

Ricardo Brey war 1992 der erste kubanische Teilnehmer bei einer Documenta und seitdem lebt er in Europa. Das Gerhard-Marcks-Haus zeigt nun seine erste Museumsausstellung in Deutschland mit ca. 70 Arbeiten. Diese bestehen aus Zeichnungen, Assemblagen und Installationen, in denen er seine afrikanischen und kubanischen Wurzeln mit seinem neuen Umfeld verbindet.

Kunstwerke aus Getränkedosen

Man muss schon ziemlich nah herangehen, um festzustellen, dass diese traumhaften Roben, sexy Schuhe und eindrucksvollen Wandbilder aus feinen Streifen von Cola-, Limo- oder Bierdosen bestehen. Geschaffen hat diese schier unglaublichen Werke der Kostümdesigner Nikos Floros für die Ausstellung „Sculptured Costumes Maria Callas" im Düsseldorfer Rathaus.

Düsseldorf: Kostbarkeiten aus Meissen und ein hoher Besuch

Ein Prinz schaute sich königliche Kostbarkeiten an: Prinz Amyn Aga Khan besuchte Mitte November 2019 im Hetjens Museum – Deutsches Keramikmuseum die Sonderausstellung „Luxus, Liebe, Blaue Schwerter – Faszination Rokoko“. Museumsdirektorin Dr. Daniela Antonin hatte den international agierenden Mäzen und Sammler Prinz Amyn Aga Khan als Schirmherrn dieser sehenswerten Schau mit Meissner Porzellan gewinnen können.