… das sind die unwiderstehlich liebenswerten, lebensgroßen Betonfiguren der Wittener Bildhauerin Christel Lechner, denen man in Rheinberg, Moers und Kamp-verschiedenen Standorten begegnen kann.
Kategorie: Panorama
Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt
Als am 17. Juli 1945 um 17.08 Uhr die erste Sitzung der Konferenz im Schloss Cecilienhof, dem letzten Schlossbau der Hohenzollern in Potsdam, eröffnet wurde, schaute die Welt gebannt auf die preußische Residenzstadt vor den Toren Berlins. Die Staats- und Regierungschefs der drei Hauptsiegermächte des Zweiten Weltkrieges, USA, Großbritannien und Sowjetunion, trafen sich am Runden Tisch in der zentralen Halle des Schlosses, wo die „Großen Drei“, Harry S. Truman (1884-1972), Winston Churchill (1874-1965), später Clement Attlee (1883-1967) und Josef Stalin (1878-1953) über die Zukunft Deutschlands sowie über eine politische und territoriale Neuordnung Europas und der Welt berieten.
Skulpturenpark Waldfrieden Wuppertal
Die Wiedereröffnung erfolgte unter strenger Berücksichtigung der Schutz- und Hygienevorschriften: So wird die Zahl der Besucher, die sich gleichzeitig im Park aufhalten dürfen, auf 250 begrenzt. Verbindlich ist selbstverständlich auch die Einhaltung des Abstandsgebots im gesamten Parkgelände. Ausgenommen von der Öffnung sind vorerst noch die Ausstellungshallen.
Sculpture by the Sea
Die Ausstellung ist eine der größten kostenlosen öffentlichen Veranstaltungen in Perth/Australien. Künstler aus 17 Ländern haben 70 Skulpturen geschaffen.
Liebes Ding – Object Love
Die Ausstellung hinterfragt das innige Verhältnis zwischen Mensch und Dingen. Warum streben wir nach Dingen? Wie gehen wir mit Dingen um? Was bedeuten Sie für uns? Und was sind die Konsequenzen unserer Liebe zu den Dingen?
Ricardo Brey – ‚Adrift‘
Ricardo Brey war 1992 der erste kubanische Teilnehmer bei einer Documenta und seitdem lebt er in Europa. Das Gerhard-Marcks-Haus zeigt nun seine erste Museumsausstellung in Deutschland mit ca. 70 Arbeiten. Diese bestehen aus Zeichnungen, Assemblagen und Installationen, in denen er seine afrikanischen und kubanischen Wurzeln mit seinem neuen Umfeld verbindet.
Kunstwerke aus Getränkedosen
Man muss schon ziemlich nah herangehen, um festzustellen, dass diese traumhaften Roben, sexy Schuhe und eindrucksvollen Wandbilder aus feinen Streifen von Cola-, Limo- oder Bierdosen bestehen. Geschaffen hat diese schier unglaublichen Werke der Kostümdesigner Nikos Floros für die Ausstellung „Sculptured Costumes Maria Callas" im Düsseldorfer Rathaus.
Treue Freunde. Hunde und Menschen
Seit jeher ist der Hund treuer Freund und Begleiter des Menschen, doch die Beziehung ist nicht ungetrübt... Gerade in Kunst und Kulturgeschichte spiegelt sich das unauflösliche und meist positiv besetzte Verhältnis zum beliebtesten Haustier auf vielfältige Weise.
Düsseldorf: Kostbarkeiten aus Meissen und ein hoher Besuch
Ein Prinz schaute sich königliche Kostbarkeiten an: Prinz Amyn Aga Khan besuchte Mitte November 2019 im Hetjens Museum – Deutsches Keramikmuseum die Sonderausstellung „Luxus, Liebe, Blaue Schwerter – Faszination Rokoko“. Museumsdirektorin Dr. Daniela Antonin hatte den international agierenden Mäzen und Sammler Prinz Amyn Aga Khan als Schirmherrn dieser sehenswerten Schau mit Meissner Porzellan gewinnen können.
Verleihung des Helmut-Käutner-Preises an Caroline Link
Die Regisseurin und Drehbuchautorin Caroline Link wurde mit dem Helmut-Käutner-Preis 2019 der Landeshauptstadt Düsseldorf ausgezeichnet.
Ikonen. Was wir Menschen anbeten
Ursprünglich wurde als Ikone ein religiöses Andachtsbild bezeichnet. Nach ostkirchlicher Auffassung ist Gott in der Ikone unmittelbar gegenwärtig und somit wird ihr eine besondere Aura zugesprochen. Tatsächlich soll die Ikone Wunder vollbringen können.
Tomás Saraceno – in orbit
Einmal Kunst betreten? Diese ganz andere Art von Kunstgenuss ist unter der riesigen Kuppel des K21 Ständehauses in Düsseldorf möglich.
Luxus, Liebe, Blaue Schwerter. Faszination Rokoko
Das Hetjens - Deutsches Keramikmuseum in Düsseldorf zeigt im Jubiläumsjahr seines 110-jährigen Bestehens bis zum 19. Januar 2020 die Sonderausstellung "Luxus, Liebe, Blaue Schwerter". Sie veranschaulicht die Faszination des Rokoko stilgerecht im Palais Nesselrode.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.