Was ist Schönheit und warum fühlen wir uns von ihr angezogen?

Philosophie, Wissenschaft, Psychologie und nicht zuletzt Kunst und Gestaltung streiten seit der antiken Ästhetik kontrovers über das Wesen der Schönheit, ihre Wirkung auf die menschliche Wahrnehmung und unser daraus resultierendes Verhalten.
Diesem Diskurs widmet sich das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) mit dem neuen Ausstellungsprojekt dem in New York lebenden Superstar des Grafikdesigns. Gemeinsam mit Jessica Walsh stellt Sagmeister ein ganz persönliches, und visuell beeindruckendes Plädoyer für die Lust am Schönen vor. Nahezu im gesamten 20. und 21. Jahrhundert war und ist Schönheit im Designdiskurs eher negativ besetzt. Diesem Ressentiment setzen Sagmeister und Walsh empirisch fundierte Argumente genauso wie subjektive Beobachtungen entgegen und machen Schönheit als einen zentralen, funktionalen Aspekt ansprechender Gestaltung erlebbar. Nach dem großen Erfolg seiner Happy Show nimmt Stefan Sagmeister die Besucher*innen nun mit spektakulären interaktiven und multimedialen Installationen mit auf eine sinnlich-vergnügliche Expedition in seinen Kosmos des Schönen.
Eine Mischung aus eigens für die Ausstellung produzierten Installationen und Beispielen aus Produktdesign, Stadtplanung, Architektur und Grafikdesign animiert die Besucher*innen zum Sehen, Riechen und Fühlen. Unterstützt von Erkenntnissen aus der psychologischen Ästhetik vertreten Sagmeister & Walsh den Standpunkt, dass Schönheit mehr ist als eine rein oberflächliche Strategie: Sie beeinflusst unseren Alltag, stimuliert unsere Wahrnehmung und macht die Welt zu einem besseren Ort.
Gegliedert ist die Ausstellung in sechs Themen:

Was ist Schönheit?
Die Geschichte der Schönheit
Im Auge des Betrachters
Schönheit erleben
Transformierende Schönheit
Den Abschluss der Ausstellung bildet ein von Sagmeister & Walsh kuratiertes „Schönheitsarchiv“ mit von ihnen als besonders schön bewerteten Exponaten aus der über 500.000 Werke umfassenden Sammlung des MKG. Das Best-of umfasst etwa 100 Objekte aller Gattungen aus verschiedenen Kulturen und Epochen von der antiken Skulptur bis zum Hightech-Rennrad.
15.12.2019-26.04.2020,Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg(MKG), mkg-hamburg.de
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.