
Die Ausstellung Keith Haring versammelt frühe Zeichnungen und Experimente mit Video und Performance, großformatige Gemälde auf Papier, Leinwand und Vinyl, darunter zahlreiche seiner populärsten Bilderfindungen wie das Radiant Baby und den Barking Dog, außerdem zahlreiche Beispiele für Harings gesellschaftliches Engagement und seine Beschäftigung mit Produktdesign (Plakate, Schallplattencover usw.).
Selten, zum Teil noch nie gezeigtes Archivmaterial, Flugblätter, Manuskripte, Film- und Fotoaufnahmen lassen den kreativen Geist jener Zeit wiederauferstehen, während die Re-Inszenierung einer von Hip-Hop-Musik begleiteten, immersiven SchwarzlichtInstallation von 1982 Harings Interesse an neuen Präsentationsformen von Kunst erfahrbar macht.
Harings Karriere währt nur kurz, am 16. Februar 1990 stirbt er im Alter von 31 Jahren an den Folgeerkrankungen von Aids. Als Künstler hat er universellen Begriffen von Geburt, Tod, Liebe, Krieg und Anteilnahme Ausdruck verliehen und ein Oeuvre geschaffen, das heute ebenso relevant ist wie zur Zeit seiner Entstehung. Harings Kunst erlangt im Zuge der Graffiti-Kunst und Subkultur große Popularität, der Begriff „Street Art“ bezeichnet jedoch nur einen Teilaspekt seiner künstlerischen Absichten.

Harings selbst formulierter Anspruch ist es, eine Kunst zu schaffen, die zugänglich ist, d.h. für alle sichtbar und verständlich: „Die Entscheidung ist eine grundsätzliche. Ist Kunst nur für einige wenige Gebildete da, oder ist Kunst für alle Menschen da?” In seinen Zeichnungen, Gemälden, Objekten und Arbeiten im öffentlichen Raum verbindet Haring daher originär künstlerische Interessen mit ästhetischen Phänomenen der Globalisierung und Digitalisierung (Graffiti, Logos, Computer, Robotik, Netzwerke, Icons) und findet Bilder für eine Gesellschaft im Wandel.
Der Autor Timothy Leary bezeichnet ihn deshalb als einen „archetypischen Künstler des 21. Jahrhunderts“. Die Schau veranschaulicht überdies den Performance-Aspekt von Harings Arbeit, angefangen von den Kreidezeichnungen in der New Yorker Subway bis zur Zusammenarbeit mit dem Künstler und Fotografen Tseng Kwong Chi, der Harings Vorgehensweise dokumentiert. Darüber hinaus arbeitet Haring auch mit Madonna, Grace Jones, Vivienne Westwood und Malcolm McLaren zusammen und entwickelt Bühnenbilder und Designs für Videos und Performances.
Ausstellung: 21.08. bis 29.11.2020
Folkwang Museum Essen, museum-folkwang.de
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.