Carolinensiel – In der kalten Jahreszeit zeigt die Nordseeküste rauem Charme

Rauskommen und abschalten - bei einem ausgedehnten Spaziergang auf dem Deich, wenn Stürme am Himmel jagen und fliehende Wolken jeden trüben Gedanken forttragen: das gelingt am besten am Meer, mit Blick auf den weiten Horizont, z.B. im idyllischen Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel, das als einziges Urlaubsziel im hohen Norden gleich zwei Orte und drei Häfen umfasst.

Bach in Thüringen entdecken

Der Name Johann Sebastian Bach ist den meisten ein Begriff. Selbst nach seinem Tod gehört er zu den erfolgreichsten Komponisten der europäischen Musikgeschichte. Mit seinen zahlreichen Kantaten, Präludien, Messen und Chorälen beeindruckt er nach wie vor allerhand Menschen. Doch so viel auch über seine musikalische Arbeit bekannt ist, als Privatmann bleibt er der große Unbekannte.

DonauTäler-Radweg – Von der Urzeit über Barock bis in die Moderne

Der DonauTäler-Radweg, der durch das Schwäbische Donautal bei Günzburg führt, ist nicht nur für Sportfreunde, sondern auch für Kulturbegeisterte empfehlenswert. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten entlang des Weges laden zu Zwischenstopps ein. Für Urzeitfans empfiehlt sich ein Abstecher ins Lonetal, das für seine Vogelherdhöhle bekannt ist. Hier ist auch Archäopark Vogelherd zuhause, einer bemerkenswerten Ausgrabungsstätte menschlicher Urgeschichte.

Entspannter Urlaub zur Heideblüte

Einen unbeschwerten Genussurlaub abseits des Massentourismus – nichts wünschen wir uns nach dem kräftezehrenden letzten Jahr mehr, um den Alltag eine Weile hinter uns zu lassen und die Akkus wieder aufzuladen. Im Jod-Sole-Bad Bad Bevensen in der Lüneburger Heide geht das besonders gut: Zur fünften Jahreszeit im August und September zeigt sich die Heideblüte in der nahen Umgebung mit einer wunderschönen rosa- und lilafarbenen Blütenpracht, die eine traumhafte Kulisse für Outdooraktivitäten jeder Art bietet, egal ob sportlich wandern und Rad fahren oder gemütlich spazieren.

Lausitzer Seenland: Wasserwunderland

Zwischen Berlin und Dresden gelegen befindet sich eine Region im Wandel zu einem wahren Urlaubsparadies: das Lausitzer Seenland. Aktive Tagebaue, Fabriken und Kraftwerke bestimmten vor wenigen Jahrzehnten noch den Alltag vieler Menschen. Heute hingegen ist der Name Programm: Es entsteht Europas größtes von Menschenhand geschaffenes Wasserwunderland mit mehr als 20 neuen Seen, die zum Segeln, Paddeln, Surfen und mehr einladen.

Historisches Nördlingen entdecken

Die ehemals Freie Reichsstadt an der Romantischen Straße hat einen eindrucksvollen und gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern. Dieser lässt sich bei Stadt-, Erlebnis- und Themenführungen erkunden. Spezielle Kirchenführungen, ein idyllischer Nachtspaziergang oder auch eine Riesführung, wo Interessierte alles Wissenswerte über den Geopark erfahren – Nördlingen ist vielfältig.

Mit dem Rad zur Kunst!

Ab April gibt es wieder jeden Sonntag auf dem Emscherkunstweg kostenfreie geführte Radtouren für Kunstinteressierte. Insgesamt können 20 Werke entdeckt und bei einem lebendigen Austausch mit geschulten Guides betrachtet werden. Die Touren werden von der Emschergenossenschaft veranstaltet und von Urbane Künste Ruhr konzipiert.Alle Ausflüge führen zu mindestens drei Kunstwerken und werden von geschulten Kunstvermittler-/innen und Radtourenleiter-/innen begleitet.

Winterzeit im Ostseeheilbad Graal-Müritz

in Urlaub am Meer ist zu jeder Zeit reizvoll – im wahrsten Sinne des Wortes. Die mecklenburgische Küste mit ihrem im Vergleich zur Nordsee milden Reizklima stärkt das Immunsystem umfassend. Dabei muss es nicht immer ein mehrwöchiger Urlaub im Sommer sein. Auch während der Übergangszeit in Herbst und Winter bis ins Frühjahr hinein profitiert man von den positiven Effekten des Ostseeklimas und attraktiven Freizeitmöglichkeiten.

Eldo“RAD“o – Naturpark Oberer Bayerischer Wald

Auf 1.200 km führen abwechslungsreiche Radwege durch die einmalige Natur Bayerns. Zwischen beeindruckenden Flusslandschaften, steilen Berghängen und geheimnisumwobenen Burgruinen bietet die Region beste Voraussetzungen für Genussradler und Gipfelstürmer. Wie wäre es zum Beispiel mit einer familienfreundlichen Tour, bei der selbst die Kleinsten bis zum Ende vergnügt in die Pedale treten?