Im Rahmen der internationalen Feierlichkeiten rund um das 50. Todesjahr von Pablo Picasso (1881–1973) präsentiert die Fondation Beyeler eine konzentrierte Auswahl von zehn späten Gemälden des Künstlers aus der Sammlung Beyeler, der Anthax Collection Marx sowie aus weiteren Privatsammlungen.
Schlagwort: Picasso
Der geteilte Picasso – Der Künstler und sein Bild in der BRD und DDR
Was verbinden wir mit Pablo Picasso? Und was haben die Deutschen der Nachkriegszeit mit ihm verbunden, als sein Ruhm auf dem Höhepunkt war? Weitaus mehr als wir: Das ist der Hauptgedanke dieser Ausstellung, die an eine vergessene Breite, Spannung und Produktivität der Aneignung erinnert. Nicht nur um den Künstler geht es hier, sondern um sein Publikum, das sich im kapitalistischen Westen und im sozialistischen Osten Picassos Kunst denkbar verschieden zurechtlegte. Der deutsche Picasso war ein geteilter und zerteilter, aber die Teilung beflügelte auch die Mitteilung: Weil jeder diese Kunst befragte, hatte sie allen etwas zu sagen.
Louvre-Lens zeigt Picasso
Der Louvre und Pablo Picasso: die leidenschaftliche Begegnung zweier Monumente der Kunstgeschichte. Von Zeit zu Zeit konnte Picasso auf das Vertrauen und die Unterstützung tiefer Bewunderer innerhalb des Museums zählen, aber er musste sich auch mit mächtigen Kritikern auseinandersetzen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.